Zahnversicherung Österreich 2025 – Vergleich & Testsieger
 
    Sebastian Arthofer, MSc, ist einer der führenden Experten für die Zahnversicherung bzw. Zahnzusatzversicherung in Österreich. Sein tiefgreifendes Wissen, untermauert durch einen Master in Finance (WU Wien), macht ihn zu einem gefragten Ansprechpartner für die größten Medien des Landes. Er wurde bereits vom STANDARD, der Presse, der Kronen Zeitung und weiteren Nachrichtenportalen zu den Entwicklungen und Details der Zusatzversicherungen interviewt.
Eine Zahnversicherung (auch Zahnzusatzversicherung) in Österreich ist eine freiwillige, private Versicherung als Ergänzung zur gesetzlichen Krankenkasse.
Für monatliche Kosten zwischen ca. 20 € und 50 € deckt sie vor allem folgende Leistungen ab, die von der Pflichtversicherung nicht oder nur teilweise übernommen werden:
- Teurer Zahnersatz: Übernahme der Kosten für Kronen, Brücken & Implantate.
- Zahnbehandlungen: Zuschüsse für hochwertige Füllungen.
- Professionelle Mundhygiene: Jährliche Kostenübernahme für die Zahnreinigung.
- Kieferorthopädie: Leistungen für Zahnspangen bei Kindern und oft auch bei Erwachsenen.
Führende Anbieter für solche Tarife in Österreich sind beispielsweise Ergo, Generali und Allianz.
Beste Top 3 Zahnversicherungen in Österreich im Vergleich
Welcher Zahnversicherungsanbieter für Sie optimal ist, hängt von Ihrem Budget, Ihren individuellen Bedürfnissen und den Leistungen ab, die Ihnen am Herzen liegen.
Wir haben 8 führende Zahnversicherungsanbieter eingehend analysiert und 18 detaillierte Leistungstests durchgeführt, um Ihnen unsere exklusive Liste der TOP 3 Zahnversicherungen in Österreich vorzustellen.
| Anbieter | Tarif | Vorteile | Nachteile / Zu beachten | |
|---|---|---|---|---|
|   ERGO Editors Choice | Zahnversicherung | 
 | 
 | Jetzt vergleichen | 
|   Generali #2 Best Choice | STHU + 1AJ + SJO + Zahn | 
 | 
 | Jetzt vergleichen | 
|   Allianz #3 Best Choice | WA Max | 
 | 
 | Jetzt vergleichen | 
Die angegebenen Leistungen sind pro Kalenderjahr zu verstehen. Die Generali und Allianz übernehmen neben dem Zahnersatz auch Kieferorthopädische Leistungen sowie Zahnprophylaxe.
 Editors Choice #1: Ergo Zahnersatz +
				Die Ergo Zahnversicherung in Österreich hat sich als vertrauenswürdiger Partner für die Absicherung der Zahngesundheit etabliert. Mit wettbewerbsfähigen Tarifen und einer beeindruckenden Markthistorie überzeugt Ergo durch Qualität und Verlässlichkeit.
Leistungen der Ergo Zahnversicherung
- Schwerpunkt auf Zahnvorsorge und/ Zahnersatz: Dabei kannst du wählen ob du eine Deckung für Zahnvorsorge (Mundhygiene, Füllungen, Zahnspange) und/oder Zahnersatz (Implantate, Kronen, Brücken)
- Hohe Rückerstattungsrate: Kunden genießen eine großzügige Rückerstattung von 90%, wodurch hohe Kosten transparent und fair abgedeckt werden.
- Erfahrungen und Bewertungen: Die Ergo Zahnzusatzversicherung hat auf Trustpilot eine Durchschnittsbewertung von 3.5 Sternen aus 2.257 Bewertungen, was ihre Verlässlichkeit und Kundenzufriedenheit unterstreicht.
- Auszeichnung als Service Champion: Im Jahr 2022 wurde Ergo aufgrund einer Umfrage von 194.000 Kunden zum Service Champion gekürt, ein weiterer Beleg für ihre herausragende Servicequalität.
Kosten der Ergo Zahnversicherung
Die Kostenstruktur der Ergo Zahnversicherung in Österreich besticht durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis:
- Kosteneffizienter Tarif: Dieser beginnt bereits ab ab *9,72€ / Monat.
- Flexibilität: Der Tarif ist alleine abschließbar, was individuellen Bedürfnissen entgegenkommt.
- Einfach Tarifgestaltung mit 90% Kostenübernahme
- alleine abschließbar
- Keine Wartezeit
- Nur Zahnersatz versichert
 Zahnversicherung
 Zahnversicherung
                    - Mundhygiene & Zahnspange
- Füllungen & Implanate
- einfache Antragsstellung 5/5
- Keine Wartezeit
- alleine abschließbar
- Weltweite Deckung
#2 Generali Zahnversicherung Smart
Die Generali Zahnversicherung in Österreich steht für Qualität, Vertrauen und umfassenden Schutz.
Mit ihren attraktiven Tarifen und einem hervorragenden Ruf ist die Generali eine erstklassige Wahl für alle, die Wert auf ihre Zahngesundheit legen.
Leistungen der Generali Zahnversicherung
- Umfangreiche Deckung: Die “Generali Zahnversicherung Tarife” bieten eine beeindruckende Deckung von bis zu 2.000 € pro Kalenderjahr. Dies umfasst nicht nur reinen Zahnersatz, sondern auch kieferorthopädische Leistungen und Implantate.
- Hohe Rückerstattung: Mit einer Rückerstattung von 60% zeigt die Generali ihr Engagement für die finanzielle Entlastung ihrer Kunden.
- Erfahrungen und Bewertungen: Auf diversen Plattformen wird die “Generali Zahnzusatzversicherung Erfahrung” oft hervorgehoben, wobei besonders die klaren Tarifstrukturen und die zuverlässige Abwicklung gelobt werden.
Kosten der Generali Zahnversicherung
Die Generali Zahnversicherung in Österreich überzeugt nicht nur durch Leistung, sondern auch durch ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis:
- Tarifstruktur: Die Kosten beginnen bei 45 € für Kinder und 80 € für Erwachsene.
- Zusätzliche Optionen: Der Tarif der Generali kann in Kombination mit einer Sonderklasse nach Unfall sowie mit einem Wahlarzt abgeschlossen werden, was zusätzliche Flexibilität und umfassenden Schutz bietet.
- Keine Wartezeit
- Deckung nur 2.000€
- 60% Kostenübernahme
 STHU + 1AJ + SJO + Zahn
 STHU + 1AJ + SJO + Zahn
                    - Leistung 2.000€
- 60% Deckung
- Etwas komplexere Antragsstellung 3/5
- keine Wartezeit
- Sonderklasse + Wahlarzt notwendig
- Gesundheitsprüfung notwendig
#3 Allianz Zahnversicherung MAX
Die Allianz Zahnversicherung in Österreich steht für hochwertige Versorgung und maßgeschneiderte Lösungen. Seit Jahren hat sich die Allianz mit ihren innovativen “Allianz Zahnversicherung Tarifen” als Spitzenreiter im österreichischen Markt etabliert, wodurch zahlreiche Kunden ein strahlendes Lächeln zeigen können.
Leistungen der Allianz Zahnversicherung
- Vielseitige Deckung: Die Allianz bietet eine umfassende Deckung von bis zu 1.500 € pro Kalenderjahr. Das Besondere dabei ist, dass die Kieferregulierung bis zu einem Betrag von rund 500 € rückerstattet wird.
- Hohe Rückerstattungsrate: Kunden profitieren von einer Rückerstattungsrate von 60%, was in Kombination mit dem Wahlarzt-Tarif für finanzielle Sicherheit und Transparenz sorgt.
- Kundenbewertungen: Die “Allianz Zahnzusatzversicherung Erfahrung” vieler Kunden zeugt von Zuverlässigkeit und exzellentem Service. Besonders hervorzuheben ist die eKomi-Bewertung von 4.7 Sternen auf einer 5-Sterne-Skala bei 40.775 Bewertungen, die den hohen Standard der Allianz unterstreicht.
Kosten der Allianz Zahnversicherung
Die Allianz Zahnversicherung in Österreich zeichnet sich nicht nur durch erstklassige Leistungen, sondern auch durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis aus:
- Tarifgestaltung: Die Kostenstruktur startet bei 45 € für Kinder und geht bis zu 90 € für Erwachsene.
- Flexible Optionen: Der Tarif der Allianz kann in Kombination mit einer reinen Wahlarztkostenversicherung abgeschlossen werden, was den Kunden zusätzliche Auswahlmöglichkeiten bietet.
- Keine Wartezeit
- Komplexere Tarifgestaltung
- Wartezeit von 1 Monaten im Tarif
 WA Max
 WA Max
                    - Leistung bis 1.641€
- 60% Deckung
- Komplexere Antragsstellung 2/5
- keine Wartezeit
- Wahlarzt notwendig
- Gesundheitsprüfung notwendig
Sie sind hier: Startseite > Ratgeber > Zahnversicherung
Worauf Sie bei einer Zahnversicherung achten müssen: Die 8 wichtigsten Aspekte
Eine gute Zahnversicherung deckt typischerweise Leistungen aus vier Kernbereichen ab: Zahnersatz, Zahnbehandlung, Zahnvorsorge und Kieferorthopädie. Dazu gehören professionelle Zahnreinigungen, hochwertige Füllungen, Wurzelbehandlungen sowie teurer Zahnersatz wie Kronen, Brücken und Implantate. Je nach Tarif können auch Zahnspangen für Kinder und Erwachsene inkludiert sein.
Die Kosten für eine Zahnversicherung liegen in Österreich meist zwischen 20 € und 50 € pro Monat. Der exakte Beitrag hängt stark vom Alter bei Vertragsabschluss, dem gewählten Leistungsumfang und dem Anbieter ab. Premium-Tarife mit sehr hohen Deckungssummen können auch darüber liegen.
Ja, die meisten Zahnversicherungen haben eine anfängliche Wartezeit, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können. Diese beträgt oft bis zu sechs oder acht Monate, insbesondere für teure Zahnersatz-Leistungen. Prophylaxe-Behandlungen wie die Mundhygiene sind manchmal von der Wartezeit ausgenommen.
Ja, vor Vertragsabschluss werden Gesundheitsfragen gestellt, um das Risiko zu bewerten. Bestehende Vorerkrankungen oder bereits angeratene Behandlungen können zu höheren Beiträgen, Leistungsausschlüssen für bestimmte Zähne oder in seltenen Fällen zur Ablehnung des Antrags führen.
Das hängt vom Tarif ab; viele gute Tarife übernehmen 100% der Kosten bis zu einer jährlichen Höchstgrenze. Bei günstigeren Tarifen oder bei Überschreitung des Limits kann ein Eigenanteil (Selbstbehalt) anfallen. Es ist wichtig, auf die prozentuale Kostenübernahme und die Deckungssummen im Vertrag zu achten.
Besonders sinnvoll ist eine Zahnversicherung für Personen, die zukünftig mit teuren Behandlungen wie Zahnersatz rechnen. Sie lohnt sich ebenfalls für alle, die Wert auf hochwertige Materialien (z.B. bei Füllungen) und regelmäßige Vorsorge wie die professionelle Zahnreinigung legen, ohne hohe Kosten fürchten zu müssen.
Ja, in Österreich können Sie eine eigenständige Zahnzusatzversicherung abschließen. Sie muss nicht an eine andere private Krankenversicherung gebunden sein und dient als direkte Ergänzung zur gesetzlichen Krankenkasse.
Ein genauer Vergleich ist entscheidend, da sich die Angebote in Leistungen, Kosten, Wartezeiten und Deckungssummen stark unterscheiden. Nur durch einen Vergleich stellen Sie sicher, dass der gewählte Tarif optimal zu Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.
So gehen Sie am besten vor
 Berechnen Sie Ihre Zahnversicherung individuell online und profitieren Sie von der Transparenz und dem von uns als Spezialist im Bereich der Zahnversicherung.
 Sichern Sie sich vor allem Ihren Zahnersatz ab. Die aktuellen Prämie sind überschaubar und die gesetzliche Krankenversicherung und übernimmt nicht mehr die Kosten des Zahnersatzes.
Was ist eine Zahnversicherung?
Die private Zahnversicherung ist ein Teilbereich der privaten Krankenversicherung bzw. Privatversicherung in Österreich und erstattet die Kosten für
- zahnärztliche Behandlungen (Honorare eine Wahlzahnarztes),
- den Zahnersatz (Implantate, Kronen oder Brücken) und
- Zahnvorsorgeuntersuchungen (Mundhygiene, Zahnsteinentfernung usw.)
welche nicht oder nur teilweise von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen wird. Mit Hilfe von Zahnversicherungen reduzieren Sie den Eigenanteil bei hohen Zahnarztrechnungen.
Insbesondere bei der zahnärztlichen Behandlung und dem Zahnersatz deckt die Sozialversicherung in vielen Bereichen nur Basisleistungen ab.
Aber gerade, wenn Zähne ersetzt werden müssen, wird es oft sehr teuer. Guter Zahnersatz wie etwa ein Implantat oder eine Brücke kann schnell einmal mehrere Tausend Euro ausmachen. Die Leistungen seitens der gesetzlichen Krankenversicherung (ÖGK, SVS oder BVA) wurden über die letzten Jahre stark reduziert.
Um vorsorgliche diese hohen Kosten von Zahnersatz nicht selbst tragen zu müssen haben im Jahr 2019 bereits über 3,3 Millionen Österreicher eine private Krankenversicherung abgebschlossen.
Die private Zahnzusatzversicherung wird als Zusatzversicherung zur gesetzlichen Krankenversicherung abgeschlossen. Abhängig vom Anbieter kann diese allein oder nur in Kombination mit einer Sonderklasseversicherung abgeschlossen werden.
Was deckt eine Zahnversicherung?
Leistungen einer Zahnzusatzversicherung
Grundsätzlich können private Zahnversicherung die Kosten für folgende Leistungsbereiche rückerstatten:
- Zahnvorsorge (Prophylaxe: Mundhygiene etc.)
- Zahnbehandlungen,
- Zahnersatz,
- sowie Teile der Kieferorthopädie.
Die Tarife unterscheiden sich darin, welche Leistungsbereiche versichert sind und in welchem Umfang die Leistungen erstattet werden. Deshalb ist bei der Wahl des richtigen Tarifs zu beachten, welche Leistungen für den Versicherten am wichtigsten sind.
Was versteht man unter Zahnvorsorge, Zahnbehandlung, Zahnersatz sowie kieferorthopädischen Leistungen in den Zahnversicherungen?
In diesem Abschnitt möchten wir die 4 Begriff näher erklären. Starten wir mit der Zahnvorsorge.
 
															Zahnvorsorge in der Zahnversicherung
Fachmänner empfehlen, einmal oder zweimal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung beziehungsweise Mundhygiene durchführen zu lassen. Dabei werden Zahnsteine sowie Zahnbeläge entfernt.
Hervorragende Zahnzusatzversicherungen rückerstatten mindestens einmal jährlich für eine professionelle Zahnreinigung bzw. Mundhygiene.
Bitte achten Sie darauf, dass bei den Anbietern die Zahnprophylaxe meistens auf einen Höchstbetrag beschränkt ist.
Die Zahnvorsorge oder auch Zahnprophylaxe soll die Übertragung von Karies reduzieren und sie trägt dazu bei, bis ins hohe Alter gesunde Zähne zu erhalten.
Neben der Mundhygiene kann man aber auch noch Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt nutzen. Bei der Zahnvorsorge untersucht der Arzt Zähne, Zahnfleisch und Mundraum gründlich auf mögliche Erkrankungen.
Die Nutzung von Vorsorgeuntersuchung und Mundhygiene kann Zahnimplantaten vorbeugen und Ihre Zähne bis ins Alter ohne Probleme nutzen zu können.
Zur Zahnprophylaxe zählen insbesondere:
- professionelle Zahnreinigung (GOZ 1040)
- Maßnahmen zur Verhütung und Früherkennung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
- Fluoridierung
- Fissurenversiegelung
- Erstellung Mundhygienestatus
- bakterielle Speicheltests
Erstattungsbeispiel der Zahnvorsorge
Mundhygiene:
Kosten: 90€
Gesetzliche Rückerstattung: 0 € 
Eigenanteil ohne Versicherung: 90 €
Eigenanteil mit Versicherung : 18 €
 
															Zahnbehandlung in der Zahnzusatzversicherung
Viele Tarife übernehmen auch die Kosten für Zahnbehandlungen, wo die gesetzliche Krankenversicherung nur Teile oder keine Kosten rückerstattet. Gerade ein Wahlzahnarzt wird von der gesetzlichen Krankenversicherung nur zu einem geringen Satz gedeckt.
Kunststoff-Füllungen übernimmt die Kasse üblicherweise nicht (nur bei Vorderzähnen) und kann pro Zahn bis zu 100 € ausmachen, auch eine Fissurenversiegelung wird in der Regel nur für die hinteren Backenzähne bei Kindern rückerstattet.
Eine private Zahnversicherung schützt Sie vor einem hohen Selbstbehalt bei solchen Behandlungen und reduziert so Ihre Kosten.
Auch die Wahlarztkosten eines Zahnwahlarztes sind gesetzlich nicht gedeckt.
Alle Honorare Ihres Zahnarztes können in einer privaten Zahnzusatzversicherung bis zum Höchstsatz rückerstattet werden.
Zahnerhaltende Maßnahmen, die nicht nur rein vorbeugender Natur sind, bezeichnet man als Zahnbehandlung. Insbesondere zählen dazu beispielsweise
- Kunststofffüllungen (Mehrschichtfüllungen / dentinadhäsive Rekonstruktion)
- Wurzelkanalbehandlung / Wurzelspitzenresektion
- Parodontosebehandlung / Parodontitisbehandlung
Erstattungsbeispiel der Zahnbehandlung
Kunststofffüllung:
Kosten: 100€
Gesetzliche Rückerstattung: 0 € 
Eigenanteil o. Versicherung 100 €
Eigenanteil mit Versicherung: 20 €
 
															Zahnersatz in der Zahnzusatzversicherung
Der wohl wichtigste Leistungsinhalt einer Zahnzusatzversicherung für Erwachsene ist die Erstattung von Kosten für Zahnersatz.
Unter Zahnersatz versteht man Kronen, Brücken, Veneers (dünne Keramikschalen), Inlays oder Implantate und diese sind häufig teuer und die gesetzliche Krankenversicherung deckt so gut wie keine Leistungen. Bisweilen zahlt die gesetzliche Krankenversicherung weniger als 10 Prozent der gesamten Kosten für Zahnarzt, Materialien und Labor.
Top Tarife Rückerstatten Ihre Kosten von mindestens 80 Prozent für Zahnersatz – inklusive kostspieligen Implantaten.
Ab sofort müssen Sie nicht mehr ins Ausland, um Ihre Zähne richten zu lassen, sondern können auf österreichische Zahnspezialisten zugreifen.
Zum Zahnersatz zählen im Speziellen:
- Kronen (z.B. Goldkronen, Keramikkronen)
- Brücken (z.B. Keramikbrücke, Zirkonbrücke)
- Zahnprothesen / herausnehmbarer Zahnersatz (z.B. Teleskop-Prothesen, Klammerprothesen, etc.)
- Teilkronen / Onlays
- Stiftzähne
- Keramikverblendungen
- Veneers
- Inlays / Einlagefüllungen
- Reparaturen an Zahnersatz
- Implantate und implantologische Leistungen (künstliche Zahnwurzel, i.d.R. bestehend aus Titan, wobei es aber auch Zirkonimplantate gibt)
 
															Erstattungsbeispiel Zahnersatz
Implantat
Kosten: 2.500€
Gesetzliche Rückerstattung: 450 € *(nur in Ausnahmefällen)
Eigenanteil o. Versich: 2.050 €
Eigenanteil mit Versicherung: 205 €
 
															Kieferorthopädische Leistungen in der Zahnversicherung
Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist es besonders wichtig, dass eine private Zahnzusatzversicherung für kieferorthopädische Behandlungen zahlt. Bei etwa jedem zweiten Jugendlichen wird eine kostspielige Korrektur der Zähne notwendig.
Zahnkorrekturen bzw. Zahnspangen sind im Punkt der Kieferorthopädischen Leistungen gedeckt und sollte daher im Tarif auch enthalten sein.
Eine festsitzende Zahnspange kostet in etwa zwischen 6.000 und 8.000 Euro – wobei die Gesamtbehandlungsdauer zwischen 1 und 3 Jahren liegt. Nur schwerwiegende Fehlstellungen werden von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.
Die private Zahnversicherung, speziell der Punkt Kieferorthopädische Leistungen kann pro Jahr einen guten Teil dieser Kosten abfedern.
Erstattungsbeispiel Zahnspange
Zahnspange
Kosten: 6.500€
Gesetzliche Rückerstattung: 1.983 € 
Eigenanteil o. Versicherung: 4.517 €
Eigenanteil mit Versicherung: 900 €
Ihre Vorteile
Vorteile der Zahnversicherung
Mit dem Abschluss einer privaten Zahnversicherung sind einige Vorteile verbunden:
- Durch Vorsorgeuntersuchungen und Prophylaxe haben Sie steht top gepflegte Zähne und ein makelloses Lächeln, da Sie nicht über teure Zahnbehandlungen nachdenken müssen.
- Mundhygiene kann einmal pro Jahr pro Tarif üblicherweise rückerstattet werden.
- Teurer Zahnersatz wird von der privaten Zahnzusatzversicherung übernommen. Gerade Implantate, Brücken und Kronen können mehrere tausend Euro kosten.
- hre Gesundheit steht im Vordergrund, denn viele Standardbehandlungen sind in der Zahnmedizin durchaus umstritten – seien dies Amalgamfüllungen oder Brücken, die aus Kostengründen statt Implantaten verwendet werden.
Ihre möglichen Nachteile
Nachteile der Zahnversicherung
Es gibt auch Gründe, warum eine Zahnzusatzversicherung für Ihre individuelle Situation nicht sinnvoll sein kann:
- Ein falsch gewählter Tarif mit falschen und zu wenig Leistungen kann teuer werden. Lassen Sie sich bei uns beraten, damit Sie die bestmögliche Absicherung finden.
- Der Versicherungsfall ist bereits eingetreten und vom Zahnarzt in Ihrer Patientenakte vermerkt worden. Schließen Sie nun eine Zahnzusatzversicherung ab, deckt diese den bereits eingetretenen Schaden an Ihrem Gebiss nicht ab.
- Achten Sie auch auf etwaige Wartezeiten bei einzelnen Tarifen. Keine Wartezeit oder auch Wartezeiten von bis zu 8 Monaten sind bei einzelnen Tarifen üblich.
Unterschiedliche Arten einfach erklärt
Welche Arten von Zahnversicherungen gibt es?
Zusatzversicherung kann man nach der Höhe der Kostenrückerstattung unterteilen:
- Zahnzusatzversicherung – 60% Kostenrückerstattung (60% Zahntarif)
- Zahnzusatzversicherung – 80% Kostenrückerstattung (80% Zahntarif)
Wir empfehlen 60% Zahntarife aus folgenden 3 Gründen:
- Höhere Rückerstattung im Einzelfall
- Keine volle Sonderklasseversicherung notwendig
- Gerade bei Implantaten & Kieferorthopädischen Leistungen (Zahnspange) sind die Kosten auch gedeckt
 
						Kosten der Zahnversicherung
Was kostet eine Zahnversicherung in Österreich?
Zahnzusatztarife mit guten Leistungen sind für einen 30-Jährigen bereits ab 30 Euro monatlich zu haben. Die Tarife dabei haben üblicherweise eine Staffelung der Leistung in den ersten 3 Jahren.
Die drei wichtigsten Faktoren der Kosten einer Zahnversicherung sind:
- Leistungsumfang 
 (bis zu welcher Höhe, kann ich meine Kosten rückerstatten lassen?)
- Kind oder Erwachsener
 (abhängig davon, gibt es üblicherweise zwei Prämienstufen)
- Zustand der Zähne
 (je gesünder deine Zähne, desto besser, denn in der Gesundheitsprüfung gibt es dann wenig Anpassungen)
Allerdings muss man diesen Tarif zumindest mit einer Sonderklasse nach Unfall kombiniert werden!
Anders als beim Haupttarif der privaten Krankenversicherung spielt das Alter üblicherweise keine Rolle. Es gibt lediglich Unterscheidungen zwischen Kind & Erwachsenentarif.
Wichtig für die Kosten der Zahnversicherung ist allerdings der Zustand der Zähne. Auch bei einem Zahntarif muss ein Gesundheitsfragebogen im Zuge der Antragsstellung befüllt werden.
Abhängig von den einzelnen Anbietern der Zahnzusatzversicherung kommt es zu Unterschieden in der Deckung der 3 Kategorien (Zahnvorsorge, Zahnbehandlung und Zahnersatz).
| Deckung | Alter | Kosten pro Monat | 
|---|---|---|
| 
													Zahnversicherung alleine												 | 
													🧒  Kind												 | 
													ab 9 €												 | 
| 
													👩  Erwachsener												 | 
													ab 20 €												 | |
| 
													Volle Zahnversicherung als Kombination in der Sonderklasse nach Unfall & Wahlarzt*												 | 
													🧒  Kind												 | 
													ab 50 €												 | 
| 
													👩  Erwachsener												 | 
													ab 90 €												 | |
| 
													Volle Zahnversicherung mit Wahlarztversicherung (4.000 €)**												 | 
													🧒  Kind												 | 
													ab 45 €												 | 
| 
													👩  Erwachsener												 | 
													ab 101 €												 | 
| Deckung | Kosten Kind | Kosten Erwachsener | 
|---|---|---|
| Zahnversicherung | ab 9 € | ab 20 € | 
| Volle Zahn- versicherung +Sonderklasse nach Unfall* +Wahlarzt | ab 50 € | ab 90 € | 
| Volle Zahn- versicherung + Wahlarzt** | ab 45 € | ab 101 € | 
* nur bei Generali & Allianz abschließbar
** nur bei Allianz abschließbar
Prämie ist Gesamtprämie aus Zahnversicherung, Sonderklasseversicherung & Wahlarztversicherung
Volle Zahnversicherung umfasst Zahnvorsorge, Zahnbehandlung, Zahnimplantate und kieferorthopädische Leistungen
Abschluss und Einreichung
So schließen Sie eine Zahnzusatzversicherung ab und reichen Ihre Zahnarztrechnung ein
1. Abschluss einer Zahnzusatzversicherung
Der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ist ein wichtiger Schritt, um sich vor hohen Zahnarztkosten zu schützen. Je nach Tarif profitieren Versicherte von einer Kostenübernahme für:
- Inlaysfüllungen und andere zahnerhaltende Maßnahmen
- Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Implantate
- Prophylaxe und professionelle Zahnreinigungen
Bevor Sie eine Versicherung abschließen, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Versicherungsbeginn: Ab wann greift der Schutz?
- Jahreshöchstleistung: Welche maximale Erstattung gibt es pro Jahr?
- Rückerstattungsprozentsätze: Wie viel Prozent der Kosten werden übernommen?
2. So reichen Sie Ihre Zahnarztrechnung ein
Nach einer Behandlung können Versicherte ihre Zahnarztrechnung zur Erstattung einreichen. Viele Versicherungen bieten dafür eine einfache Online-Leistungsmeldung an.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Abrechnung:
- Rechnung erhalten: Lassen Sie sich nach der Behandlung eine detaillierte Zahnarztrechnung ausstellen.
- Rechnung prüfen: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen wie Rechnungshöhe, erbrachte Leistungen und Zahnarztstempel enthalten sind.
- Online-Leistungsmeldung: Loggen Sie sich im Kundenportal Ihrer Versicherung ein.
- Dokumente hochladen: Fotografieren oder scannen Sie die Rechnung und laden Sie sie im Portal hoch.
- Bearbeitung abwarten: Ihre Versicherung prüft die Abrechnung und überweist den Erstattungsbetrag.
3. Wichtig: Rückerstattungsprozentsätze beachten
Die Kostenübernahme erfolgt je nach Tarif und Rückerstattungsmodell. Achten Sie darauf:
- Ob die Versicherung 60 % oder sogar 90 % der Rechnung erstattet.
- Ob eine Selbstbeteiligung anfällt.
- Ob bestimmte Leistungen nur in der Zahnerhaltversicherung oder Zahnersatzversicherung enthalten sind.
Abschluss und Einreichung
Weltweiter Versicherungsschutz bei Zahnversicherungen in Österreich
1. Was bedeutet weltweiter Versicherungsschutz?
Viele Zahnversicherungen in Österreich bieten einen weltweiten Versicherungsschutz, der es Versicherten ermöglicht, auch außerhalb Österreichs zahnärztliche Leistungen in Anspruch zu nehmen. Dabei ist es wichtig, die genauen Bedingungen zu kennen.
2. Welche Leistungen sind weltweit abgedeckt?
Der Umfang des Versicherungsschutzes kann je nach Tarif variieren. In der Regel umfasst er:
- Wurzelbehandlungen – sofern medizinisch notwendig.
- Zahnersatz – Implantate, Brücken oder Kronen unter bestimmten Bedingungen.
- Kostenersatz für Privat-Zahnärzte im Ausland.
- Abdeckung von Kassenleistungen, falls keine vergleichbare Versorgung im Ausland besteht.
Die Erstattungen unterliegen häufig Jahreshöchstbeträgen, die in den Versicherungsprodukten festgelegt sind.
3. Einreichung von Rechnungen aus dem Ausland
Damit die Versicherung eine Rechnung von ausländischen Zahnärzten erstattet, müssen Versicherte in der Regel folgende Schritte beachten:
- Rechnung aufbewahren: Achte darauf, dass die Rechnung alle wichtigen Informationen enthält (Name des Arztes, Diagnose, Behandlung, Betrag).
- Kostenvoranschlag: Falls größere Eingriffe notwendig sind, kann eine vorherige Kostenkontrolle sinnvoll sein.
- Einreichung der Rechnung: Über die Online-Plattform oder per Post an die Versicherung senden.
- Prüfung und Kostenersatz: Die Versicherung überprüft die Versicherungsprodukte und erstattet die anfallenden Kosten je nach Vertragsbedingungen.
4. Einfluss des Alters auf den weltweiten Versicherungsschutz
Das Alter des Versicherten kann eine Rolle bei der Gestaltung des weltweiten Versicherungsschutzes spielen:
- Jüngere Versicherte erhalten oft umfassendere Leistungen, da ihre Tarife weniger Risiko enthalten.
- Bei älteren Versicherten können höhere Selbstbehalte oder eingeschränkte Kostenübernahmen bestehen.
- Manche Tarife haben Altersgrenzen für die weltweite Abdeckung oder setzen eine regelmäßige Kontrolle der Zahngesundheit voraus.
Fazit
Der weltweite Versicherungsschutz bietet Versicherten große Vorteile, wenn sie auch außerhalb Österreichs auf zahnärztliche Behandlungen angewiesen sind. Die genauen Bedingungen, Jahreshöchstbeträge und der Umfang der Kostenersatz-Regelungen variieren jedoch je nach Versicherung. Ein genauer Vergleich der Versicherungsprodukte hilft dabei, den besten Schutz zu finden.
Wie finde ich die beste Zahnversicherung?
Was ist die beste Zahnzusatzversicherung?
Zusatzversicherung kann man nach der Höhe der Kostenrückerstattung unterteilen:
Wir empfehlen
Generali SmartZahn - 60% Rückvergütung
Wir empfehlen Ihnen 3 konkrete Tarife: den 60% Zahntarif der Generali (Tarif ZJ – 2ZJ) mit einer Maximaldeckung im von rund 2.000 €. Der Tarif beinhaltet in der Maximaldeckung auch Kieferorthopädische Leistungen & Implantate.
Allianz MAX - 60 % Rückvergütung und Wahlarzt
Als zweiten 60% Zahntarif empfehlen wir den Allianz Tarif (Max) mit einer Deckung von maximal 1.500 €. Hier müssen Sie aufpassen, dass Kieferregulierung allerdings nur bis rund 500 € im rückerstattet wird.
Ergo - Zahnvorsorge od. Zahnersatz
Als 3. und neuen Tarif für eine reine Zahnversicherung können wir den Ergo Zahnersatztarif mit einer Deckung für Zahnvorsorge und/oder Zahnersatz empfehlen.
Die Deckungshöhen stehen in einem guten Preis-/Leistungsverhältnis und decken gerade die teure Situation von Zahnersatz bzw. Zahnspange in einer guten Höhe ab.
Der Tarif der Ergo ist alleine abschließbar. Der Tarif der Generali ist in Kombination einer Sonderklasse nach Unfall + Wahlarzt versicherbar. Abschließend ist der Tarif der Allianz mit einer reinen Wahlarztkostenversicherung realisierbar.
| Ergo Versicherung | Generali Versicherung | Allianz Versicherung | |
|---|---|---|---|
| Tarifumfang | volle Zahnversicherung | volle Zahnversicherung | volle Zahnversicherung | 
| Deckung maximal pro Kalenderjahr | abhängig vom Tarif | 2.000 € | 1.500 € | 
| Rückerstattung | 90% | 60% | 60% | 
| notwendiger Tarif | alleine abschließbar | Sonderklasse n. Unfall + Wahlarzt | Wahlarzt | 
| Kosten Kind /Erwachsener | ab *9,72€ / Monat | ab 45 € / ab 80 € | ab 45 € /ab 90 € | 
 Zahnversicherung
 Zahnversicherung
                    - Mundhygiene & Zahnspange
- Füllungen & Implanate
- einfache Antragsstellung 5/5
- Keine Wartezeit
- alleine abschließbar
- Weltweite Deckung
 
								