Reiseversicherung | Ihr Ratgeber für 2023

Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zur Reiseversicherung vorab - 7 wichtige Infos zum Beginn
-
Die Reiseversicherung kostet für Einzelpersonen ab 119 € und für Familien ab 179 € im Jahr. Der beste Anbieter in Österreich ist die Hanse Merkur mit dem Jahresreiseschutz Premium.
-
Reiseversicherungen bestehen aus 3 Bestandteilen: der Reisestornoversicherung, der Reisegespäckversicherung & der Reisekrankenversicherung.
-
Gerade bei Familien macht sich die Reisekrankenversicherung bezahlt. Diese übernimmt Leistungen des Arztes und im Krankenhaus im Ausland.
-
Wir empfehlen klar den Abschluss einer Jahresreiseversicherung. Durch den Jahresschutz sind Sie immer im Ausland geschützt und können für eine geringe Mehrprämie die Familie oder sich selbst ohne Unterbrechung versichern.
So gehen Sie am besten vor
Nutzen Sie unsere Spezialkonditionen der Hanse Merkur Reiseversicherung und sichern Sie sich die beste Reiseversicherung inklusive Reisekrankenversicherung noch heute.
Was ist eine Reiseversicherung?
Im ersten Abschnitt möchten wir uns mit einigen Begriffen rund um das Thema beschäftigen. Mit den Reiseversicherungen ist es nämlich nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheint. Die Reiseversicherung selbst gibt es eigentlich gar nicht.
Viel mehr bezeichnet der Begriff übergeordnet alle Versicherungsbausteine, die für eine Reise relevant sein können.
Dazu zählen die
- Reiserücktrittsversicherung,
- die Reisekrankenversicherung oder auch die
- Gepäckversicherung.
Die Reiseversicherung ist also ein Überbegriff für die vielen Bausteine der Versicherung, die auf einer Reise notwendig sein können.
Bestandteile der Reiseversicherung
- Reiserücktrittsversicherung
- Reisekrankenversicherung
- Reisegepäcksversicherung
Was beinhaltet eine Reiseversicherung?
Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, handelt es sich hier nicht um eine selbstständige Versicherung, sondern um einen übergeordneten Begriff, der alle notwendigen Inhalte von Reiseversicherungen zusammenfasst. Was genau kann eine solche Versicherung alles beinhalten?
Der wichtigste Baustein für viele Menschen ist die Reiserücktritts – und Abbruchversicherung. Wenn du deine Reise kurzfristig und begründet nicht antreten kannst, deckt die Versicherung die finanziellen Schäden ab.
Der Reiseveranstalter erstattet bei kurzfristigen Absagen häufig nur noch die Hälfte, in einigen Fällen sogar noch weniger, des Reisepreises zurück. Das gleiche gilt für den Reiseabbruch. Muss die Reise aufgrund von Krankheit oder anderen Umständen abgebrochen werden, erstattet die Versicherung einen Teil der Kosten zurück.
Die Versicherung kann aber noch deutlich mehr Bausteine beinhalten. Insbesondere für längere Auslandsaufenthalte kann eine Reisekrankenversicherung oder eine Auslandskrankenversicherung durchaus sinnvoll sein, da die Behandlungskosten In anderen Ländern extrem hoch sein können und finanzielle Schäden dadurch vorprogrammiert sind.
Stell dir vor du bist in Lignano und auf einmal plagt dich starkes Bauchweh. Mit der e-Card kommst du leider nicht weit.
Die Reisekrankenversicherung deckt sowohl die Leistungen des Arztes und auch deine Kosten im Krankenhauus
Auch dein Gepäck kannst du versichern. Im Falle des Verlusts während der Flugreise steht dir dann eine finanzielle Entschädigung zu. Wenn du keine weltweit gültige private Unfallversicherung hast, kann auch der Abschluss einer Reiseunfallversicherung sinnvoll sein.
Sind Reiseversicherungen sinnvoll?
Ob eine Reiseversicherung sinnvoll ist oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Neben dem bestehenden Versicherungsschutz durch Mitgliedschaften oder andere private Versicherungen, kommt es vor allem auf Dauer und Umfang der Reise an. Für eine Privatreise innerhalb der Landesgrenzen über wenige Tage macht eine Reiseversicherung in den meisten Fällen keinen Sinn.
Sobald aber die Landesgrenzen verlassen werden, insbesondere per Flugzeug, steigt der Versicherungsbedarf enorm. Je länger du unterwegs bist, umso größer ist das Risiko finanzielle Schäden durch Krankheitsbehandlungen oder den Verlust von Wertgegenständen zu erleiden.
Trotzdem musst du für dich in jedem Einzelfall prüfen, welche Bausteine der Reiseversicherung für dich sinnvoll sind, welche du eventuell schon über andere Versicherungen abgedeckt hast und welche du eventuell gar nicht brauchst. Insbesondere aufgrund der überschaubaren Kosten im Verhältnis zum finanziellen Risiko machen Reiseversicherungen grundsätzlich Sinn.

Welche Arten der Reiseversicherung gibt es?
In diesem Abschnitt schauen wir uns die möglichen Variationen der Reiseversicherungen einmal genauer an. Den umfassendsten Schutz bietet eine Vollkaskoreiseversicherung, die alle Bausteine abdeckt. Zu diesen Bausteinen zählen insbesondere die Reiserücktrittsversicherung, die Reiseabbruchversicherung und der Schutz vor Gepäckverlust.
Des weiteren ist auch eine Auslandskrankenversicherung und eine Reisekrankenversicherung enthalten. Diese Vollkaskovariante deckt alle eventuellen Risiken ab, ist dafür natürlich auch deutlich teurer, als andere Reiseversicherungen.
Die zweite Variation ist das individuelle Standardpaket, welches häufig in Reisebüros oder von Veranstaltern angeboten wird. In diesen Paketen sind vor allem die Versicherungsbausteine rund um die Reise selbst enthalten.
Reiserücktritt-, Reisekranken- und Gepäckversicherung
Standardmäßig sind das die Reiserücktrittsversicherung, die Reiseabbruchversicherung und die Gepäckversicherung. Eine Unfall – oder Krankenversicherung ist in diesem Paket meist nicht enthalten.
Wenn du bereits Bausteine einer Reiseversicherung über dein Girokonto oder deine Kreditkarte besitzt, kann auch der Abschluss weiterer einzelner Versicherungsbausteine für dich sinnvoll sein.
Anstatt also eine Vollkaskoreiseversicherung abzuschließen, bekommst du nur die einzelnen Bausteine, die in deiner bisherigen Versicherung noch fehlen. Der Abschluss eines einzelnen Bausteins ist natürlich deutlich günstiger, als der Abschluss eines Komplettpaketes.
Welche Leistungen bieten Reiseversicherungen an?
Das Bedingungswerk der Versicherung entscheidet über die Qualität. Viele Verbraucher gehen beim Thema Reiseversicherung leider mit der Mentalität “Hauptsache billig” an ihren Versicherungsschutz. Eine Versicherung die im Schadensfall nicht leistet ist nichts Wert. Daher ist es wichtig vor dem Abschluss das Bedingungswerk genau durchzulesen.
- Bis zu welchem Zeitpunkt erstattet meine Reiserücktrittsversicherung welchen prozentualen Anteil der Reisekosten?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen muss ich für mein Gepäck getroffen haben, damit die Versicherung im Schadensfall auch wirklich zahlt?
- Bis zu welcher Summe versichert meine Reisekrankenversicherung die entstehenden Behandlungskosten?
- Bis zu welchem Zeitpunkt meiner Reise greift die Abbruchsversicherung?
All diese Fragen beeinflussen die Qualität und auch den Preis des Versicherungstarifes. Lies dir vor dem Abschluss der Versicherung die Bedingungen genau durch oder lass dir von einem Versicherungsberater helfen.
Was kostet eine Reiseversicherung?
Wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, hängen die Kosten der Versicherung stark vom Bedingungswerk und dem Leistungsumfang ab. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Dauer des Versicherungsschutzes.
Für Vielreisende, die mehrmals im Jahr international unterwegs sind, lohnt sich eine Jahresversicherung, während für den Familienurlaub im Sommer möglicherweise bereits eine Versicherung für die Dauer der Reise ausreichen kann.
Eine einzelne Reise zu versichern ist natürlich deutlich günstiger, als der Abschluss einer Jahresversicherung. Ein Standardpaket mit Reiserücktrittsversicherung, Reiseabbruchsversicherung und Gepäckversicherung kannst du schon für einen Betrag zwischen 40 und 70 € abschließen. Deutlich teurer wird es, wenn du auch eine Kranken – beziehungsweise eine Unfallversicherung in den Tarif aufnehmen willst.
Die Preise unterscheiden sich hier je nach Versicherungsumfang sehr stark voneinander und liegen zwischen 100 und 400 € pro Jahr.

Jeder, der mit Gepäck reist und dieses nicht ständig beaufsichtigen kann, sollte über eine Versicherung nachdenken. In diesem Fall ist mindestens eine Gepäckversicherung eigentlich Pflicht. Handelt es sich bei der Reise nicht um eine kurzfristige Idee innerhalb weniger Tage, sollte auch eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen werden.
Du kannst im Voraus nie wissen, was das Leben in den nächsten Wochen und Monaten vor deiner Reise noch für dich bereit hält und ob du die Reise tatsächlich antreten kannst. Viele Gesellschaften erstatten nur Teile der Buchung zurück, in manchen Fällen bekommt der Reisende gar kein Geld mehr. Wenn du dich länger im Ausland aufhältst, ist eine Auslandskrankenversicherung sinnvoll und in einigen Fällen sogar verpflichtend.
Vor allem in Ländern mit geringeren medizinischen Standards als in Westeuropa macht eine solche Krankenversicherung absolut Sinn. Wenn du keine private Unfallversicherung besitzt und einen risikobehafteten Urlaub vor dir hast (beispielsweise einen Tauchurlaub oder einen Kletterurlaub in den Bergen), ist auch eine Reiseunfallversicherung sinnvoll. Die gesetzliche Unfallversicherung leistet nur in ganz seltenen Fällen bei Unfällen im Ausland.
Wo bekomme ich die besten Reiseversicherungen?
Aufgrund der Vielfalt der Tarife zu dem Thema ist eine pauschale Antwort auf die Frage nach der besten Versicherung nicht möglich. Welche Versicherung für dich am besten ist, hängt in erster Linie davon ab, welchen Anspruch du an die Qualität hast und wie viel Geld du ausgeben möchtest.
Sehr gute Tarife bekommst du bei vielen Versicherungsgesellschaften wie beispielsweise der Allianz oder der Hanse Merkur. Am besten lässt du dich von deinem Versicherungsmakler oder in einem Reisebüro ausführlich beraten, um die optimale Versicherung für deine persönlichen Bedürfnisse zu finden.
Wie schließe ich eine Reiseversicherung ab?
Früher war es ganz üblich die Versicherung direkt bei der Buchung im Reisebüro abzuschließen. Sowohl die Beratung als auch die Umsetzung waren hier quasi inklusive. In den letzten Jahren steigt der Bedarf nach hochwertigen Reiseversicherungen für langfristige Auslandsaufenthalte stetig an. Arbeitgeber brauchen maßgeschneiderte Lösungen für ihre Arbeitnehmer, die international unterwegs sind.
Insbesondere in den letzten Jahren sind auch Onlineabschlüsse von Reiseversicherungen sehr beliebt. Das geht schnell und einfach von zu Hause, dafür musst du dich aber auch selbst mit der Materie beschäftigen und kannst nicht auf die Dienste eines Beraters zurückgreifen. Welcher Weg zur Reiseversicherung der beste ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Beratungsbedarf ab.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Neben der Versicherung der Reise selbst (in Form von Reiserücktrittsversicherung, Reiseabbruchversicherung und Gepäckversicherung) gibt es auch Versicherungsschutz rund um die Reise herum (Reiseunfallversicherung und Reisekrankenversicherung).
Nicht jede Versicherung enthält alle Bausteine. Überprüfe, ob du in deiner bestehenden Versicherung alle notwendigen Bausteine abgedeckt hast und schließe gegebenenfalls einzelne Bausteine zusätzlich ab.
Das kommt auf die Dauer und die bestehende Gesundheitsversorgung vor Ort an. Bei längerfristigen Auslandsaufenthalten sind Krankenversicherungsbausteine manchmal sogar verpflichtend. Wenn die medizinische Versorgung in einem Land nicht so umfangreich ist wie in Österreich, können hohe Kosten entstehen, die von einer Auslandskrankenversicherung abgedeckt werden.
Wenn du während deiner Reise riskanten Aktivitäten, wie Klettern oder Tauchen, nachgehst und keine private Unfallversicherung mit weltweitem Schutz hast, ist der Abschluss einer Reiseunfallversicherung für dich sinnvoll.