Private Krankenversicherung | Österreich Vergleich und Ratgeber 2023
- Über 300 Tarife im Vergleich
- Online Prämie vergleichen
- Hochspezialisierte Berater

Wir beraten Sie gerne!

Sie möchten sich über die private Krankenversicherung Österreich informieren?
Hier sind Sie richtig.
In diesem umfassenden Ratgeber finden Sie alles rund um das Thema private Krankenversicherung Österreich.
Wir möchten einfach und verständlich die private Krankenversicherung erklären.
Viele Fragen, werden in Ihrem Kopf kreisen, oder?
In diesem Artikel finden Sie in 5 einfachen Schritten Ihr private Krankenversicherung – Step by Step.
Lassen Sie uns mit einem Überblick starten.

Autor: Sebastian Arthofer, MSc BSc
Position: Digital- & Marketingleiter
In 5 einfachen Schritten kommen Sie zu Ihrer privaten Krankenversicherung in Österreich
-
Schritt 1 - Informieren
Was ist die private Krankenversicherung?
-
Schritt 3 - Vergleichen
Vergleichen Sie online die Prämien für Ihren Überblick
-
Schritt 4 – Beratung buchen
Offene Fragen? Buchen Sie sich eine Onlineberatung.
-
Schritt 5 – PKV auswählen ✔️
Versicherung abschließen und Abwicklung starten
Sie sind hier: Startseite > Ratgeber > PKV Österreich
Inhaltsverzeichnis
Private Krankenversicherung Österreich
Die private Krankenversicherung in Österreich ist eine Kombination aus der Sonderklasseversicherung im Krankenhaus und der Wahlarztversicherung für private Ärzte. Sie wird von 7 privatwirtschaftlichen Versicherungen angeboten.
In Österreich sind rund 3,3 Millionen Menschen zusätzlich privat krankenversichert, wobei die private Krankenversicherung Österreich eine Menge Vorteile bietet.
Zwischen den einzelnen Anbietern herrscht gerade im Bereich der Wahlarztversicherung ein ziemlicher Unterschied.
Mehrere hundert Tarife machen einen private Krankenversicherung Vergleich wertvoll, um den besten Versicherungsschutz zu erhalten.
Für diejenigen, die den bestmöglichen Schutz erhalten wollen und viel mehr wollen als die gesetzliche Krankenversicherung, wird eine private Krankenversicherung in Österreich vorgeschlagen.
Dabei reduziert man sich die Wartezeit bei Operationen und bei Ärzten.
Im Krankheits- oder Unfallsfall gewährt die private Krankenversicherung Österreich zusätzliche Leistungen, die weit über das Spektrum der gesetzlichen Absicherung hinausgehen.
Die gesetzliche Krankenversicherung
In Österreich gilt das System der gesetzlichen Versicherungspflicht für fast alle Selbstständigen oder Unselbstständigen(Arbeit und Angestellt).
In 2020 neu gegründete Österreichische Gesundheitskasse versichert gesetzlich Arbeiter und Angestellte
Die in 2020 gegründete und auch reformierte Sozialversicherung der Selbstständigen versichert fast alle Unternehmer in Österreich. Dabei wird zwischen SVS-Sachleister und SVS-Geldleister unterschieben. Dies ist für die private Krankenversicherung wichtig.
Auch die ehemalige Sozialversicherung der Bauern(SVB) ist mittlerweile Teil der SVS.
Während Arbeitnehmer von der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und durch gesetzliche Pflichtversicherung abgedeckt werden, sind die Selbständigen durch eine Versicherung bei der Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) versichert .
Die staatliche Versicherungsanstalt ist für die Landwirt (SVB) ist die Organisation der Bauern angehören. Seit 2020 ist die SVB in die SVS aufgegangen. Einzigartige Eigenschaften finden Sie für Freiberufler, die sich in marktbestimmten Kammern vorbereitet haben.
Zu diesen Fachteams gehören Apotheker und Ärzte, Steuerberater, Staatsanwälte, Notare und Techniker.
Für Angehörige dieser Berufe eröffnet die “Opting-out”-Richtlinie die Möglichkeit, zwischen gesetzlicher Krankenversicherung und privater Krankenversicherung zu entscheiden.
Wenn Sie sich für eine private Krankenversicherung Österreich entscheiden, ist es Ihnen möglich, beispielsweise mit Zusatzleistungen wie die Sonderklasse in Anspruch zu nehmen.
- rund 3,4 Millionen Versicherte
- Mehrere hundert Tarifkombinationen
- Reduktion von Wartezeiten
So funktioniert‘s

Vorteile
- Schnelle Termine beim Arzt
- Schnelle Termine im Krankenhaus
- Zusatz zur gesetztlichen KV
- Freie Wahl des Arztes
- Freie Wahl des Krankenhauses
Nachteile
- bei falschem Tarif hoher Preis
- strenge Aufnahmekriterien
- Vorerkrankungen machen Aufnahmen im Alter schwierig
Die wesentlichen Merkmale für die private Krankenversicherung Österreich
- Es ist eine private Gesundheitsvorsorge zusätzlich zu gesetzlichen Krankenversicherung
- Jeder kann sich privat versichern, Voraussetzung ist eine gute Gesundheit
-
Die private Krankenversicherung besteht aus 3 Teilen
- Wahlarzt Versicherung
- Sonderklasse bzw. Privatspitalversicherung
- Zusatzleistungen
- Die Prämien können stark abweichen von Versicherung zu Versicherung - vergleichen Sie daher immer.
Österreichs #1 Erklärvideo zur privaten Krankenversicherung
Mehrere tausend Videoaufrufe auf Youtube

-
Schritt 1 - Informieren
Was ist die private Krankenversicherung?
-
Schritt 3 - Vergleichen
Vergleichen Sie online die Prämien für Ihren Überblick
-
Schritt 4 – Beratung buchen
Offene Fragen? Buchen Sie sich eine Onlineberatung.
-
Schritt 5 – PKV auswählen ✔️
Versicherung abschließen und Abwicklung starten
Wann ist eine private Krankenversicherung in Österreich sinnvoll?
Für folgende Situtationen ist die private Krankenversicherung Österreich besonders sinnvoll:
Sie möchten keine Wartezeit beim Arzt!
Begründung
Der nächste Termin für Ihren Checkup wäre erst in 8 Wochen? Kennen Sie das? Wenn ja, macht eine Wahlarztversicherung für Sie definitiv Sinn. Wahlärzte
- vergeben schneller Termine und
- sind flexibler in den Ordinationszeiten
Kinder – Warum?
Begründung
Häufig Erkrankungen in der Familie – Warum?
Begründung
Schwangerschaft – Warum?
Begründung
Unser Tipp für Familien
Sonderthema Familienplanung: da jedes Kind extra versichert werden muss, kann die private Krankenversicherung für eine Familie bei der falschen Tarifwahl unerschwinglich werden. Wir haben dafür 2 Lösungen:

Nutzen Sie den Familienbonus PLUS (rund 1.500 € netto pro Jahr mehr pro Kind) und finanzieren Sie damit die private Krankenversicherung für die Familie
Nutzen Sie die Sonderklasse nach Unfall mit Option auf Krankheit. Die volle Sonderklasseversicherung wird für eine Familie oftmals nicht finanzierbar. (Kosten bei 2 Personen 300 € aufwärts).
Mit dem Optionstarif können Sie 70% Prämie sparen und gleichzeitig den lebenslangen Zugang zur vollen Sonderklasseversicherung nutzen.
💡 Nutzen Sie den Familienbonus und den Tarif Comfort und sichern Sie Ihrer Familie eine leistbare private Krankenversicherung
Benjamin Arthofer, CEO krankenversichern.at | AVM Smart
Vorteile und Nachteile einer privaten Krankenversicherung Österreich im Jahr 2023
Vorteile
- Schnelle Termine beim Arzt
- Schnelle Termine im Krankenhaus
- Zusatz zur gesetztlichen KV
- Freie Wahl des Krankenhauses
- Freie Wahl des Arztes
Die Dienstleistungen der privaten Krankenversicherung Österreich beinhalten die völlig kostenlose Auswahl an Arzt- und Krankenhaus in einem komfortablen Einzel- oder Zweibettzimmer während eines Krankenhausaufenthalts.
Innerhalb des Wahlarztestarifes können auch private Ärzte hinzugezogen werden, für die eine gesetzliche Krankenversicherung nur einen kleinen Teil der Kosten übernimmt.
Weitere Vorteile einer privaten Krankenversicherung Österreich sind die Übernahme des Preises für Alternativmediziner, Brillenkostenrückerstattung, gesundheitsbezogene Hilfsmittel wie Krücken, Physiotherapie, Zahnpflege oder Zahnersatz.
Für den Fall, dass eine private Krankenversicherung Österreich für Jugendliche bereits abgeschlossen ist, werden in der Regel, die damit verbundenen Kosten für den Krankenhausaufenthalt eines Kindes berücksichtigt. (Begleitkosten)
Darüber hinaus kann eine Tageszulage vereinbart werden, was in der privaten Krankenversicherung Österreich ein weiterer Bestandteil ist.
Diese Abbildungen zeigen den großen zusätzlichen Wert, den die private Krankenversicherung Österreich Ihnen ermöglicht.
- Vorerkrankungen machen Aufnahmen im Alter schwierig
- strenge Aufnahmekriterien
- bei falschem Tarif hoher Preis
Die private Krankenversicherung Österreich ist ein wirtschaftlich orientiertes System. Dabei unterstützt es junge und gesunde Menschen. Wenn das Risiko von Krankheiten gering ist, ist die Prämie oftmals sehr preiswert.
Andererseits ist es für Menschen mit Krankheiten oftmals sehr schwierig und teuer eine private Krankenversicherung in Österreich zu bekommen.
Dabei kann es zu Ablehnungen, Beitragserhöhungen oder Risikoausschlüssen kommen.
Weiters muss man sagen, dass eine volle Sonderklasseversicherung für jungen Menschen nur bedingt leistbar ist. Dabei starten die Tarife bei rund 120 € monatlich aufwärts.
Als Alternative wurde die Sonderklasse nach Unfall mit Option auf Krankheit geschaffen.
Dabei ist man nach Unfällen sofort abgesichert und kann im Falle einer Krankheit die Option auf eine volle Sonderklasse ziehen. Eine Wartezeit von 1 Monat bis 1 Jahr ist dabei zu berücksichtigen.
Die Prämie dafür liegt bei rund 60 € monatlich.
In 5 einfachen Schritten kommen Sie zu Ihrer privaten Krankenversicherung in Österreich
-
Schritt 1 - Informieren
Was ist die private Krankenversicherung?
-
Schritt 3 - Vergleichen
Vergleichen Sie online die Prämien für Ihren Überblick
-
Schritt 4 – Beratung buchen
Offene Fragen? Buchen Sie sich eine Onlineberatung.
-
Schritt 5 – PKV auswählen ✔️
Versicherung abschließen und Abwicklung starten
Wer bietet eine private Krankenversicherung in Österreich an?
In Österreich gibt es 7 wesentliche Anbieter für die private Krankenversicherung:
- Allianz Krankenversicherung
- Donau Versicherung
- Generali Krankenversicherung
- Merkur Krankenversicherung
- MuKi Krankenversicherung
- Uniqa Krankenversicherung
- Wiener Städtische Krankenversicherung
Dabei ist spannend zu sehen, wie sich der Markt unter den verschiedenen Versicherungsunternehmen aufteilt.
Marktanteile in % der privaten Krankenversicherer in Österreich
Rund jeder zweite Versicherungsvertrag für die private Krankenversicherung wird in Österreich von der Uniqa Versicherung abgeschlossen.
Danach folgt die Merkur Krankenversicherung, Wiener Städtische Krankenversicherung und die Generali Krankenersicherung.
Die Unterschiede in den einzelnen Tarifen können massiv sein.
Wenn Sie sich für die private Krankenversicherung Österreich entscheiden, dann vertrauen Sie nicht einfach dem Marktanteilsranking, sondern nutzen den transparenten Vergleich. Warum?
Wahlarztkostenhöhen, unterschiedliche Selbstbehalte bei einer vollen Sonderklasseversicherung oder das Alter bis zu welchem man den Optionstarif ausüben kann, können sich unterscheiden.
Wir empfehlen dabei einen transparenten Vergleich in einer Beratung.
Gerne stehen wir euch als Spezialist zum Thema private Krankenversicherung Österreich zu Verfügung.
Private Krankenversicherung Österreich – Kosten und Leistungen
In Österreich herrscht seit dem Jahr 1956 und der Einführung des allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG) eine gesetztliche Krankenversicherungspflicht.
Die meisten Menschen verfügen allerdings über eine konkrete Vorstellung, wie man die Gesundheit am besten schützen sollte.
Dabei verfügt man in der gesetzlichen Krankenversicherung bei der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), sowie bei Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) und der Sozialversicherung der Bauern (SVB) über wenig Spielraum.
Vor allem das Thema der angespannten Wartezeiten bei GKK-Ärzten sowie im allgemeinen öffentlichen Krankenhaus führt dazu, dass immer mehr Österreich sich eine private Zusatzversicherung in Österreich nehmen.
💡 "Vor allem das Thema der angespannten Wartezeiten(bei Ärzten und bei Operationen) führt dazu, dass immer mehr Österreich eine private Krankenversicherung abschließen wollen"
Sebastian Arthofer, CDMO krankenversichern.at | AVM Smart
Was kostet die private Krankenversicherung in Österreich?
Dabei bietet die private Krankenversicherung Österreich eine Vielzahl an Tarifvarianten und Klassen.
Im Wesentlichen kann man 3 konkrete Pakete identifizieren:
- BASIS 💡: ein reiner Wahlarzttarif
- COMFORT 🔮: eine Sonderklasse nach Unfall mit Option auf Krankheit und Wahlarzt
- PREMIUM💎: eine Sonderklasse nach Unfall & Krankheit mit Wahlarzt
Gerade der Preisunterschied zwischen Comfort und Premium kann mehrere hundert Euro ausmachen.
Auch der Vergleich der einzelnen Versicherungsunternehmen für die private Krankenversicherung in Österreich ist unerlässlich.

Basis💡
(Reiner Wahlarztkostentarif)
- Bietet dem Privatpatienten eine Kostenrückerstattung der Wahlarztkosten von mindestens 1.400 €
- Umfasst auch die Alternativmedizin sowie Arzneimittel und Alternativmedizin werden von allen Versicherungen übernommen. Das Gleiche gilt für Psychotherapiekosten sowie für Kosten Heilbehelfe
- Prämie startet für Kinder ab rund 27 €, für Erwachsene ab rund 35 € monatlich
Comfort🔮
(Sonderklasse nach Unfall mit Option auf Krankheit und Wahlarzttarif)
- Bietet dem Privatpatienten eine Kostenrückerstattung der Wahlarztkosten mindestens 1.400 €
- Zusätzlich erhält der Privatpatient einer Sonderklasse nach Unfall mit Option auf Krankheit
- Prämie startet für Kinder ab rund 30 €, für Erwachsene ab rund 49 € monatlich
Premium💎
(Sonderklasse nach Unfall und Krankheit und Wahlarzttarif)
- Bietet dem Privatpatienten eine Kostenrückerstattung der Wahlarztkosten von mindestens 1.400 €
- Zusätzlich erhält der Privatpatient eine volle Absicherung nach einem Unfall und bei Krankheit
- Prämie startet für Kinder ab rund 40 €, für Erwachsene ab rund 100 € monatlich
Kostenvergleich nach Altersgruppen
Kinder
Kosten für Kinder
20-Jährige/er
Kosten für eine/n 20-Jährigen
30-Jährige/er
Kosten für eine/n 30-Jährigen
40-Jährige/er
Kosten für eine/n 40-Jährigen
Die Prämienhöhe für die private Krankenversicherung Österreich richtet sich nach dem Alter und dem Leistungsumfang (Basis, Comfort & Premium).
Für einen rund 30-Jährigen kostet eine private Krankenversicherung Österreich im Comfort rund 59 €, wohingegen eine Premium-Tarif bereits über 110 € kosten kann.
💡 Zwischen Comfort und Premium liegt die größte Preisspanne.
Die wichtigsten Leistungen der privaten Krankenversicherung Österreich?
Grundlegend ermöglichen die Leistungen der privaten Krankenversicherung einen vorsorglichen Gesundheitsschutz.
Allerding geht in einigen Fällen der Versicherungsschutz weit über die Grundversorgung hinaus:
- kürzere Wartezeiten bei Operationen oder bei Ärzten
- sowie die Unterbringung im Ein- oder Zweitbettzimmer
sind typische Leistungsbausteine der Zusatzversicherung Österreich.
Die Leistungen unterscheiden sich gerade im Leistungsumfang und dem Vergleich doch erheblich. Typische Leisten sind:
Grundleistungen
Wer im Krankenhaus behandelt werden muss und länger als 24h aufgenommen wird (vor Ort bleiben muss), kann bei einer privaten Krankenversicherung Österreich das Krankenhaus frei wählen.
Auch die Nutzung von Privatspitälern steht Ihnen zur Verfügung.
Eine bessere Unterbringung (abhängig vom Tarif) ist im Ein- oder Zweibettzimmer gewährt.
Der Krankenhaustarif verrechnet direkt mit dem privaten Krankenversicherungsträger und sie müssen keine Leistungen oder Behandlung vorfinanzieren.
Neben der freien Arztwahl gehört auch eine schnelle Terminfindung sowie verkürzte Wartezeiten zu den Leistungen für die private Krankenversicherung Österreich.
Zumeist werden auch Alternative Leistungen, wie TCM, Ayurveda, Osteopathie rückerstattet.
Bei einer Therapie durch einen ambulante Tarif genannt, umfasst die Deckung aller Kosten für die Inanspruchnahme von Wahlärzten. Dabei stellt der Wahlarzt sind die Kosten in der Regel nur in einem kleinen Teil der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten.
Sobald seitens der gesetzlichen Krankenversicherung eine Rückerstattung der Kosten besteht, wird der Rest auf 100% von der privaten Krankenversicherung übernommen.
Dennoch sind diese Rückzahlungen auf ein vereinbartes optimales Niveau pro Versicherungsjahr begrenzt
Zusatzpakete
Die Babyoption für die private Krankenversicherung Österreich ist die Möglichkeit Ihr Kind sofort nach Geburtdenselben Versicherungsschutz wie Sie garantieren und das ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Dabei schließt einer der Elternteile die private Krankenversicherung Österreich ab und nutzt das Zusatzpakete der Babyoption für rund 3-5 € pro Monat.
2 Vorteile spielen dabei eine Rolle:
- sofort das Kind zu versichern (also wenig Aufwand, denn gleicher Tarif wie Sie) und
- bei Krankheit des Kindes auch eine private Krankenversicherung für das Kind möglich zu machen.
Auch hier ist ein Einzelabschluss nicht möglich.
Mit dem Reisetarif für die private Krankenversicherung Österreich sorgen Sie für Reisen von bis zu 4 Monaten vor.
Leistungen bei akuter Erkrankung oder eines Unfalls während einer Reise werden mit einem festgelegten Höchstbetrag (meistens mehrere hunderttausend Euro) absichert.
Ärztliche Behandlungen sowie Operationen im Ausland werden abgesichert.
Auch der Rücktransport nach Österreich ist mitversichert.
Bei regelmäßigen Reisen ins Ausland ist diese Absicherung für 2-5 € pro Monat definitiv notwendig.
Bedenken Sie, dass Sie im Ausland nicht im Sozialversicherungssystem sind und somit 1:1 die Kosten von Ärzten und Operationen übernehmen müssen.
Ein Einzelabschluss ist nicht möglich.
Eine weitere Möglichkeit, sich vor höheren Kosten zu schützen, ist der Abschluss einer Zahnkostenversicherung
Dieser exklusive Teil für die private Krankenversicherung Österreich ersetzt die Kosten für zahnärztliche Behandlungen einschließlich Zahnextraktionen, Röntgenaufnahmen, Kiefer, Zahnersatz und Zahnregulierung.
Diese Leistungen werden üblicherweise nicht zur Gänze von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.
Einzelne Anbieter ermöglichen allerdings auch den exklusiven Abschluss für die private Krankenversicherung Österreich der Zähne.
Wenn der Versicherungsnehmer ein längerfristiger Aufenthalt im Krankenhaus hat, kann auch in einzelnen Verträgen ein Krankenhaustaggeld vereinbart werden.
Dieser versucht den Einkommensverlust aus der Krankheit abzufedern. Gerade bei Selbstständigen ist ein Abschluss eines Taggeldes eventuell sinnvoll.
Perspektivisch (also langfristig) empfehlen wir allerdings hier den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung, da diese Art der Versicherung die Lücke zwischen derzeitigem Nettoeinkommen und staatlicher Pension deckt.
Um die Kosten beim Premium Tarif zu senken, bieten die Versicherungsunternehmen die Möglichkeit Selbstbehalte zu vereinbaren.
Diese fallen üblicherweise 1 Mal pro Jahr und in einer fixierten oder individuellen vereinbarten Höhe an.
Die Höhe der Selbstbehalte variiert auch von Anbieter zu Anbieter.
Damit sich das aber lohnt, sollte die monatliche Beitragsersparnis höher sein als der Selbstbehalt an sich.
Die Versicherungsgesellschaften bieten auch Sonderaktionen mit einem Verzicht von Selbstbehalten an.
So kann beispielsweise ein Verzicht auf den Selbstbehalt beim anfänglichen Krankenhausaufenthalt vereinbart oder Selbstbehalte bis zu einem gewissen Alter ausgeschlossen werden.
Ein favorisierter Wechsel ohne neue Gesundheitsprüfung zu einem anderen Tarif ohne Selbstbehalt ist wohl die andere faszinierende Wahl, die von den verschiedenen Versicherungsanbietern angeboten wird.
Um die Gesundheit zu fördern, kann man bei allen Versicherungsunternehmen ein Wellness- und Fitnesspaket zusätzlich abschließen.
Dabei können Sie 2-jährig einen Wellnessaufenthalt in einem der Vertragshotels nutzen oder eine Fitnessabo refinanzieren.
Kosten sind rund 15 € pro Monat.
Der Private Krankenversicherung Österreich Vergleich – es lohnt sich!
- Alter
- Leistungsumfang
- Versicherungsbedinungen
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Gesundheitszustand
- Selbtbehalt
Es gibt 7 Versicherungsunternehmen, die eine private Krankenversicherung in Österreich anbieten.
Wenn Sie sich für eine private Krankenversicherung Österreich interessieren, sind Sie mit einem großen Angebot an Tarifen und Bausteinen konfrontiert.
Hier die einzelnen Versicherungen und deren Angebot miteinander zu vergleichen ist dringend empfohlen.
Ohne fachkundige Beratung und selbständig eine Entscheidung zu treffen ist nahezu unmöglich.
Daher empfehlen wir Ihnen eine Onlineberatung bei der Sie vorab Zugang zu unserem Vergleichsrechner erhalten.
Gerade im Gespräch ergeben sich aus unserer Erfahrung heraus, wichtige persönliche Sichtweisen für die private Krankenversicherung Österreich.
Auch bei Prämienhöhe und dem Leistungsspektrum ist man gut beraten, einen verlässlichen Spezialisten an seiner Seite zu haben.
Folgende Inhalte spielen häufig eine Rolle bei der Bewertung der privaten Krankenversicherung Österreich -Tarife durch Experten:
Konsumentenschützer in Österreich weisen immer wieder darauf hin, wie wichtig ein Vergleich für die private Krankenversicherung ist.
Gerade für die private Krankenversicherung Österreich ist dies besonders wichtig, da diese Absicherungsform einen ein Leben lang begleitet.
Vergleichen: Mit Beitragsvergleich und Tarifvergleich für die private Krankenversicherung in Österreich
Geringer Prämie oder bester Leistungsumfang? Naturgemäß wird die private Krankenversicherung Österreich durch Ihre persönlichen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten definiert.
Beim private Krankenversicherung Vergleich sollte man folgendes beachten:
Die 3 wichtigsten Fragen für die private Krankenversicherung in Österreich

Wie schließe ich eine private Krankenversicherung Österreich ab?
-
Schritt 1 - Informieren
Was ist die private Krankenversicherung?
-
Schritt 3 - Vergleichen
Vergleichen Sie online die Prämien für Ihren Überblick
-
Schritt 4 – Beratung buchen
Offene Fragen? Buchen Sie sich eine Onlineberatung.
-
Schritt 5 – PKV auswählen ✔️
Versicherung abschließen und Abwicklung starten
Schritt 1: Informieren
Nachdem Sie sich schon intensiv mit der privaten Krankenversicherung Österreich auseinandergesetzt und informiert haben, ist Schritt 1 erledigt.
Schritt 2: Abwägen
Wägen Sie die Vorteile und Nachteile einer privaten Krankenversicherung gegeneinander ab und entscheiden Sie, ob eine Zusatzversicherung Sinn macht oder nicht?
Schritt 3 – Beratung buchen und Vergleich erhalten
Der einfachste und bequemste Weg ist, Sie buchen sich eine kostenlose Onlineberatung bei uns als Spezialisten für die private Krankenversicherung in Österreich.
Sie erhalten im Vorhinein den Zugang zu unserem Vergleichsrechner und können sich optimal auf unser Gespräch zur privaten Krankenversicherung vorbereiten.
Dabei können Sie einfach und klar aus 3 Konzepten wählen.
In unseren Gesprächen sind 3 Punkte immer auf unserer Agenda:
- Kurze Vorstellung von uns
- Produktübersicht zur privaten Krankenversicherung Österreich
- Versicherungsvergleich mit Zusatzinfos
Schritt 4: PKV auswählen ✔️
Die Abwicklung der privaten Krankenversicherung
Nach Ihrer Entscheidung für einen Anbieter der privaten Krankenversicherung Österreich übermitteln wir Ihnen die Gesundheitsfragen.
Bitte befüllen Sie diese auch wahrheitsgemäß.
Nachgelagert erhalten Sie von uns den Antrag sowie die Gesundheitsfragen für die digitale Signierung zur Unterschrift.
Wir leiten den unterschriebenen Antrag und die Beratung buchen
Es startet die Risikoprüfung.
Auch bei der Risikoprüfung durchführt.
Bei der Risikoprüfung durchführt.
Bei der Risikoprüfung herrscht ein unglaublicher Unterschied in der Bearbeitungszeit. So brauchen manche Unternehmen nur wenig Tage, andere benötigen mehrer Woche.
Hier ist die Erfahrung des Versicherungsmakler wichtig.
Unterhalb finden Sie die 4 Szenarien, wie eine Risikoprüfung ausgehen kann.
- Antrag wird angenommen
- Antrag wird mit Prämienerhöhung angenommen
- Antrag wird mit Risikoausschluss angenommen
- Antrag wird abgelehnt.
-
Gesundheitsfragen befüllen
Sie erhalten die Gesundheitsfragen via Link oder PDF
-
Antrag und Gesundheitsfragen signieren
Via digitaler Signatur erhalten Sie den Antrag und die Gesundheitsfragen zur Unterschrift.
-
Risikoprüfung
Danach beginnt die Risikoprüfung mit Möglichkeit von 4 Endszenarien.
-
Versicherung abgeschlossen ✔️
Nach Erhalt der Polizze, Ablauf von Wartezeiten und der Bezahlung der ersten Prämie startet Ihr Versicherungsschutz.
Nach erfolgter Risikoprüfung teilen wir Ihnen mit ob bzw. wie Sie in die private Krankenversicherung Österreich aufgenommen worden sind.
Im Falles einer Prämienerhöhung sowie eine Risikoausschlusses werden Sie von uns gesondert informiert. Hier müssen Sie Ihr Einverständnis mittels Einverständniserklärung seitens des Versicherungsunternehmens bestätigen.
Nach positiver Risikoprüfung sind Sie in die private Krankenversicherung Österreich aufgenommen. Dies kann Ihnen niemand mehr nehmen.
Beginn und Ende der privaten Krankenversicherung Österreich
Wann startet der Schutz für meine private Krankenversicherung?
Ihr Schutz im Zuge der privaten Krankenversicherung startet:
dem Beginn des Vertrages
nach abgelaufener und
vereinbarter Wartezeit undnach Überweisung / Bezahlung der ersten
vorgeschriebenen Prämie
Alle Leistungen aus der privaten Krankenversicherung Österreich werden erst nach dem Zeitpunkt dieser 3 Faktoren übernommen.
Sofern Sie bereits Wahlarztrechnungen haben, können Sie diese erst ab dem Zeitpunkt einreichen, wie oben beschrieben.
Bitte achten Sie auch auf besondere Wartezeiten für gewisse Leistungen:
- Allgemeine Wartezeit stationärer Tarif: 3 Monate
(wird heutzutage darauf verzichtet) - Psychotherapie: 8 Monate
- Schwangerschaft: 7 oder 9 Monate
Die Wartezeiten beginnen ab dem Polizzierungszeitpunkt zu laufen.
Sofern ein Versicherungsfall innerhalb dieser Zeit eintritt, ist die Versicherung zur Leistung nur dann verpflichtet, wenn der Antragsteller beweist, dass die Krankheit nach Vertragsabschluss erkennbar wurde.
Wann endet der Schutz meiner privaten Krankenversicherung?
Kündigung von Ihnen
Die private Krankenversicherung Österreich kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen gekündigt werden.
Nach diesen 14 Tagen besteht eine Mindestvertragslaufzeit von 3 vollen Jahren. Nach Ablauf dieser Frist kann man unter Einhaltung einer Kündigungsfrist (zwischen 1 und 3 Monaten) vom Vertrag zurücktreten.
Kündigung von Seitens des Versicherungsunternehmens
Grundsätzlich gilt, dass die private Krankenversicherung seitens des Versicherungsunternehmens nicht gekündigt werden kann.
Auch eine erhebliche Inanspruchnahme kann zu keiner Kündigung führen.
Es gibt 4 Gründe, wann ein Versicherungsunternehmen die private Krankenversicherung kündigen kann:
- Keine Prämienzahlungen oder deren Verzug
- Falschangaben im Zuge der vorvertraglichen Anzeigepflicht
- Vortäuschung einer Krankheit und damit einhergehender Versicherungsbetrug
- Vorsätzliche Missachtung oder grobes fahrlässiges Verhalten bei vom Arzt verordneten Verhaltensregeln