Private Krankenversicherung Kosten Österreich
- Über 300 Tarife im Vergleich
- bis 1.500€ in Onlineberatung sparen
- Hochspezialisierte Berater



































































Was kostet eine private Krankenversicherung?
Kosten einer privaten Krankenversicherung einfach & verständlich erklärt!
Du hast dich schon immer für eine private Krankenversicherung Kosten interessiert, kannst aber nicht einschätzen, was es dich monatlich kosten wird?Â
Dann bist du hier genau richtig.Â
Dieser Artikel strukturiert dir die Kosten der privaten Krankenversicherung detailliert und zeigt transparent, wo du Prämie sparen kannst und wo nicht.Â
Denn unser Ziel für unsere Leser ist es, eine leistbare private Krankenversicherung zu finden.

Autor: Sebastian Arthofer, MSc BSc
Position: Digital- & Marketingleiter
Sie sind hier: Startseite > Ratgeber > Kosten
Inhaltsverzeichnis
Vorweg: Die private Krankenversicherung Kosten sind komplex gestaltet und daher ist dieser Leitfaden sehr umfangreich. Du hast nicht viel Zeit?
Dann kannst du mit dem Inhaltsverzeichnis auf der linken Seite einfach zu den einzelnen Kapiteln springen oder in unserem Private Krankenversicherung Vergleich die Prämie online berechnen.
Du wirst sehen, die private Krankenversicherung Kosten haben nichts mit Magie zu tun.Â
Hast du einmal die Krankenversicherung verstanden, kannst du schnell ableiten wie sich die Kosten dafür zusammensetzen.Â
Im Wesentlichen werden uns immer 3 Teilbereiche begleiten. Der stationäre Tarif oder auch Krankenhaustarif, der ambulante Tarif (oder auch Wahlarzttarif genannt) und die Sonderleistungen der privaten Krankenversicherung.Â
Private Krankenversicherung Kosten: Österreich
Einleitung
Unbeschwert und glücklich den Alltag zu genießen beinhaltet ein gesundes Leben und Vitalität.
 Doch Krankheiten und andere Schicksalsschläge können zumeist nicht zur Gänze vermieden werden und so ist die Krankenversicherung eine der wichtigsten Absicherungen in den letzten 10 Jahren für uns Österreicher geworden. Fast 3,3 Millionen Österreicher (~ 37% der Bevölkerung) sichern sich bereits mit einer privaten Krankenversicherung ab.Â
Die private Krankenversicherung wurde in Österreich als Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung entwickelt.Â
In Deutschland beispielsweise besteht, ab einem gewissen Einkommen, die Wahlmöglichkeit, die gesetzliche Krankenversicherung vollständig gegen eine private Krankenversicherung zu ersetzen.Â
Leistungen von Wahlärzten sind stark nachgefragt
Die Leistungen der privaten Krankenversicherung Kosten sind in Bezug auf Wahlarztkosten im Jahr 2018 um 21,4% gestiegen und stellen somit den höchsten Leistungszuwachs dar. Dies spiegelt auch unsere Erfahrungen aus den Beratungen wieder, dass die Themen Wahlarzt bzw. kürzere Wartezeiten immer stärker in den Vordergrund treten.
Die private Krankenversicherung ist auch unter dem Namen Sonderklasseversicherung oder Zusatzversicherung bekannt und hat speziell in den letzten Jahren einen immensen Zulauf. Man genießt folgenden Luxus als Sonderklassepatient:
- Verkürzte Wartezeit bei Fach- und Allgemeinärzten
- Verkürzte Wartezeit bei der Terminfindung für Operationen
- Freie Wahl von Krankenhaus und Arzt
- Freie Wahl des Operateurs
- Jederzeit Besuch empfangen zu können
- Maximal zwei Personen im Zimmer
- Beihilfe bei Geburt
Was ist eine private Krankenversicherung?
Definition und Bedeutung inkl. Video
Das österreichische Sozialsystem ermöglicht es jedem seiner Bürger, eine Basisleistung im Krankenhaus oder beim Arzt in Anspruch zu nehmen. Die freiwillige oder private Krankenversicherung gestattet es dem Patienten, Spezialleistungen im Unfall oder Krankheitsfall zu nutzen.Â
Eine private Krankenversicherung ist ein Versicherungsprodukt von einem Versicherungsunternehmen, welche als Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung gestaltet wurde.Â
Laut Wikipedia: steht es jeder in Österreich lebenden und mit Erstwohnsitz gemeldeten Person frei, bei einem Versicherungsunternehmen seiner Wahl verschiedene private Zusatzversicherungen abzuschließen.Â
Die Private Krankenversicherung Kosten ist im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung kein Zweig der Sozialversicherung und demnach eine Versicherung auf freiwilliger Basis.Â
Der Überblick der privaten Krankenversicherung: 3 Bestandteile
Die Leistungen der privaten Krankenversicherung sind frei wählbar und werden im Wesentlichen in 3 Teilbereiche gegliedert (die sogenannten Bausteine):
- Stationärer Tarif oder auch Krankenhaustarif genannt
- Ambulanter Tarif oder auch Wahlarzttarif genannt
- Sonderleistungen
- Fitnessangebote
- Babyoption
- Reisetarife
- Wellness- & Hotelangebote usw.
Diese 3 Bausteine der privaten Krankenversicherung Kosten definieren auch die Kosten der monatlichen Prämie. Je umfangreicher die gewählte Zusatzversicherung, desto höher auch die monatlichen Kosten. Es sei erwähnt, dass jeder Baustein einzeln gewählt werden kann und so die monatliche Prämie individuell gestaltet wird.

Spezialleistungen für Privatpatienten
Spezialleistungen, welche der Patient der gesetzlichen Krankenversicherung üblicherweise nicht erhält sind beispielsweise:Â
- verkürzte Wartezeiten beim Fach- oder Allgemeinmediziner,Â
- verkürzte Wartezeiten bei Operationen
- Ein- oder Zweitbettzimmer im Krankenhaus,Â
- Freie Wahl des Krankenhauses oder des Arztes uvm.Â
Privatspitäler & Wahlärzte nutzenÂ
Privatspitäler im Gegensatz zu öffentlichen Spitälern reservieren üblicherweise für Privatpatienten gewisse Kapazitäten und können somit den Sonderklasseversicherten schnellere Operationen beziehungsweise Behandlungen ermöglichen.
In Österreich sind bereits über 60% aller Ärzte Wahlärzte und rechnen deren Leistungen nur teilweise mit den Krankenkassen ab.Â
Auch diese Spezialisten bieten ihre medizinischen Leistungen zumeist über eine private Krankenversicherung an.Â
Es sei aber erwähnt, dass die Konsultierung eines Wahlarztes, nicht an das Vorhandensein einer Zusatzversicherung gekoppelt ist.
Warum gibt es private Krankenversicherungen?
Bedeutung der privaten Krankenversicherung in Österreich
Das österreichische Sozialversicherungssystem
Die gesetzliche Pflichtversicherung gilt für so gut wie jede/n ÖsterreicherIn, der selbstständig oder unselbstständig erwerbstätig ist.Â
Angestellte und Arbeiter werden gesetzlich bei den Österreichischen Gesundheitskasse versichert, wobei Selbstständige Unternehmer bei der Sozialversicherung der Selbstständigen(SVS) im versichert sind.Â
Weiters gibt es für Bauern und Staatsbedienstete eigene Sozialversicherungsanstalten. Dies ist im Kern das gesetzliche Sozialversicherungssystem und wurde im Jahr 1948 gegründet.Â
Das vor rund 70 Jahren entwickelte System konnte auf viele Änderungen der modernen Gesellschaft nicht schnell genug reagieren.
Diese Veränderungen führten dazu, dass die Versicherungswirtschaft in Österreich reagierte und Produkte für die Ergänzung der gesetzlichen Krankenversicherung gestaltet hat.
 Im Weiteren erläutern wir die wichtigsten Trends die zu dieser Produktinnovation geführt haben.
Urbanisierung und Anstieg der stationären Aufenthalte

Der österreichische Staat konnte einige Veränderungen in der Gesellschaft im Laufe der letzten Jahrzehnte nicht prognostizieren.Â
So führt der Trend der Urbanisierung dazu, dass wesentlich mehr junge Ärzte in Ballungszentren arbeiten wollen und weniger am Land.Â
Der Beruf des Allgemeinmediziner stirbt aus und die Ärztelandschaft ist zunehmends geprägt von Fachspezialisten in den einzelnen medizinischen Disziplinen. Darüberhinaus steigt die Anzahl nach nachgefragten Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.Â
1 Million mehr Krankenhausaufenthalte pro Jahr
So stieg die Anzahl der stationären Aufenthalte (Krankenhausaufenthalte) von 1.9 Millionen in 1996 auf 2.9 Millionen in 2017(+52 %).Â
Die Aufteilung auf 21 Sozialversicherungsträger und die damit einhergehende Verlangsamung des Systems hat auch seinen Beitrag geleistet.Â
Mit dem Jahr 2020 wurde das System der Sozialversicherung reformiert und die Bundeslandorganisationen in einem Verband zusammengefasst. Die österreichische Gesundheitskasse wurde gegegründet.Â
Aktuell arbeitet man seitens der österreichischen Regierung an der Zusammenlegung der Sozialversicherungsträger um Kostenvorteile realisieren zu können.
Der Trend zur Öffnung einer Wahlarztpraxis
Die Anzahl der Wahlärzte hat sich in Österreich von 4.476 in 1999 auf 10.099 in 2018 mehr als verdoppelt. 7.000 der rund 10.100 Wahlärzt sind bereits als Fachärzte registriert.Â
Über die letzten 20 Jahre hinweg sehen wir in Österreich eine Fokussierung. Ein Großteil der jungen Ärzte machen eine Wahlarztpraxis auf.
Aber warum ist dieser Trend in den letzten Jahren so offensichtlich geworden?
Wichtige Treiber, warum heutzutage vermehrt Wahlarztpraxen aufgemacht werden, sind:
- bessere Worklife-Balance für Ärzte
- höhere Verdienstmöglichkeiten
- sich Zeit für den Patienten nehmen zu können
Darüberhinaus ist auch die mögliche Spezialisierung und Positionierung als Experte in einem Gebiet für viele wichtig.
 Viele von uns streben es an, der eigene Chef zu sein.Â
Auch das ist ein wichtiger Punkt, warum junge Ärzte den Weg als Wahlarzt einschlagen.Â
Der zunehmende Druck bei Ärzten mit Kassenverträgen aufgrund von Pensionierungen

Laut der Tageszeitung Die Presse geht in den nächsten 10 Jahren JEDER ZWEITE Arzt in Pension. Das zeigt die Altersstatistik der Ärztekammer. Auswirkungen würden die Patienten bereits jetzt spüren.
Neue junge Ärzte in das System der Gebietskrankenkasse mit Kassenverträgen einzugliedern wird auch immer schwieriger.Â
Nur rund 40% aller Medizin-Absolventen arbeiten auch in Österreich. Bei den Fachärzten gibt man an, dass sogar über 60 % aller Ärzte in den nächsten Jahren in Pension gehen würden.Â
Mittlerweile kursieren im Internet schon Berichte von Ärzten, welche von “Fließbandarbeit” in Krankenhäusern berichten.Â
Der Arzt, der ich nie sein wollte.
So titelt der Standard: “Der Arzt, der ich nie sein wollte” und beschreibt wie Patienten hocheffizient abgewickelt werden müssen.
Hier ein kurzer Auszug aus dem Artikel: ““Es tut mir leid, ich weiß, Sie haben Schmerzen, aber Sie müssen sich gedulden, bitte nehmen Sie wieder Platz.” Denn der junge Patient, der unter laufender Reanimation mit dem Hubschrauber gebracht wird, hat Priorität. Kurz nach Übernahme beenden wir die Wiederbelebungsmaßnahmen wieder, weil wir einsehen, dass er zu lange im Donauwasser getrieben, zu lange keinen Sauerstoff im Blut hatte. Die Behandlungsposition muss rasch freigemacht und vom Blut gesäubert werden, denn die nächste Reanimation ist bereits angekündigt. Für ein Gespräch mit den Eltern des Verstorbenen, die in der Zwischenzeit von der Polizei informiert wurden und eingetroffen sind, bleibt nur kurz Zeit.” (Quelle: der Standard)
Fazit: Warum gibt es private Krankenversicherungen Kosten?
Veränderungen in der Gesellschaft und die Offenheit gegenüber der privaten Gesundheitsvorsorge hat dazu geführt, dass in Österreich private Krankenversicherungen aufgekommen sind.Â
Im Wesentlichen haben wir 4 große Trends gezeigt, welche diese Bewegung immer stärker forciert haben:
- UrbanisierungÂ
- Anstieg der stationären Aufenthalte
- Trend Wahlarztpraxen zu eröffnen
- Druck im öffentlichen Kassensystem durch Pensionierungen
Wir möchten über die private Krankenversicherung in diesem Artikel informieren.Â
Bitte verstehe diesen Abschnitt nicht als Schwarzmalerei, sondern vielmehr als Versuch eine Erklärung für diese Entwicklung zur privaten Krankenversicherung zu finden.
Was beinhaltet eine private Krankenversicherung Kosten?
Struktur der Kosten der privaten Krankenversicherung in Österreich
Das Baukastensystem der privaten Krankenversicherung
Die private Krankenversicherung ist von der österreichischen Versicherungswirtschaft als Baukastensystem aufgebaut worden.
 Im Prinzip sind alle Leistungen individuell kombinierbar, wobei sich in den letzten Jahren eine Struktur über alle Produktanbieter der privaten Zusatzversicherung entwickelt hat.Â
Abhängig von den individuellen Bedürfnissen oder Wünschen des Versicherungsnehmers, lässt sich eine private Gesundheitsvorsorge somit perfekt an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Folgende 3 Bestandteile haben sich dabei herauskristallisiert:
- Stationärer Tarif oder auch Krankenhaustarif genannt
- Sonderklasse nach Unfall
- Sonderklasse nach Unfall mit Option auf Krankheit (Optionstarif)
- Sonderklasse nach Unfall und Krankheit
- Ambulanter Tarif oder auch Wahlarzttarif genannt
- Sonderleistungen
- Fitnessangebote
- Babyoption
- Reisetarife
- Wellness- & Hotelangebote usw.

Stationärer Tarif / Krankenhauskostentarif
Struktur der Kosten der privaten Krankenversicherung
Wie bereits erwähnt setzt sich die private Krankenversicherung Kosten aus 3 Bausteinen zusammen.Â
Versteht man einmal die Struktur der privaten Krankenversicherung kann man schnell auch die Kosten verstehen.
 Im Folgenden erläutern wir Schritt für Schritt die Bestandteile und die damit einhergehenden Kosten der privaten Krankenversicherung.
Schritt 1: Wahl der Art des stationären Tarifes
Der stationäre Tarif oder auch Krankenhauskostentarif kann in einer von 3 Ausprägungsstufen gewählt werden.Â
Diese sind gemäß ihres Leistungsumfanges(gering nach hoch) angeordnet:
1. Sonderklasse nach Unfall
[KOSTEN gering; ABSICHERUNG: gering]
Die Sonderklasse nach Unfall bietet für den Versicherungsnehmer eine Sonderklasseabdeckung NUR bei Unfällen.
Dies bietet den geringsten Schutz und ist der günstigste der 3 Krankenhauskostentarife.
2. Sonderklasse nach Unfall mit Option auf Krankheit [EMPFOHLEN]
[KOSTEN mittel; ABSICHERUNG: hoch(langfristig)]
Die Sonderklasse nach Unfall mit Option bietet denselben Schutz wie die Sonderklasseversicherung nach Unfall, ermöglicht es dem Versicherten allerdings “ein Leben lang” in eine volle Sonderklasse (also inklusive Krankheit) ohne erneute Beratung buchen
Es gibt dem Versicherten das Recht lebenslang in die volle private Krankenversicherung (Unfall und Krankheit) einzusteigen.Â
Aktuell bezahlt man aber nur eine geringe Prämie, erst nach ausüben des Rechtes, wird die Prämie auf eine volle Sonderklassenprämie erhöht.Â
Diese Absicherung bietet unserer Meinung nach das beste Preis-Leistungsverhältnis.
3. Sonderklasse nach Unfall & Krankheit
[KOSTEN hoch; ABSICHERUNG: hoch]
Bietet sofort für Unfälle und Krankheit den vollen Schutz im Krankenhaus.Â
Dies ist die umfänglichste und sicherste Möglichkeit die private Gesundheit langfristig abzudecken.Â
Üblicherweise für Familien und Jugendliche ist die Prämie der “vollen Sonderklasseversicherung” zu hoch.
 Deshalb ist unsere Empfehlung Punkt 2 die Sonderklasse nach Unfall mit Option.
Der Krankenhaustarif bzw. stationäre Tarif bietet üblicherweise in Kombination mit einem ambulanten Tarif die beste Absicherungsmöglichkeit. Darüberhinaus können Sonderleistungen als Zusatzpakete optional ausgewählt werden.Â

Beispiel: Sebastian, 20 Jahre
Sebastian ist 20 Jahre alt und Speditionsangestellter in Wien. Jeden Mittwoch spielen Sebastian und seine Freunde Fussball in der Nähe der Uno City in Wien.
Kreuzbandoperation im Privatspital
Letzten Mittwoch ist es dann passiert. Bei einem Zweikampf knickt Sebastian’s Knie weg und er verletzt sich das Kreuzband schwer.
Sebastian verfügt über eine Sonderklasse nach Unfall mit Option. Er wird ins Krankenhaus eingeliefert. Dort ist die erste Frage: “Bist du zusatzversichert oder nicht?“. Er antwortet: “Ja bin ich.”
Er kann sich nach seinem Unfall auf die Privatstation legen und wird im Zweibettzimmer untergebracht.Â
Er wird sehr zeitnah von einem Spezialisten operiert und muss noch ein paar Wochen Rehabilitation machen. Jeder stationäre Tarife ermöglicht dir bei einem Unfall die Nutzung der Privatstation.Â
Sebastian erkrankt an Diabetes
Ein paar Jahre später erkrankt Sebastian an Diabetes. Im Gegensatz zum Kreuzbandriss ist Diabetes eine Krankheit.Â
Dies ist entscheidend, dann nur die Sonderklasse nach Unfall mit Option als auch die Sonderklasse nach Unfall und Krankheit decken Diabetes ab. Nur mit diesen Tarifen kannst du auch bei Krankheit auf der Privatstation liegen.
Unsere Empfehlung: das beste Preis-Leistungsverhältnis erhältst du mit einer Sonderklasse nach Unfall mit Option plus Wahlarzt. 3 Punkte sind dabei entscheidend:
- Sofort verkürzte Wartezeit (bei Arzt und im Krankenhaus) durch ambulanten Tarif
- Sofort die Sonderklasse bei Unfall im Krankenhaus & lebenslangen Zugang zur vollen Sonderklasse gesichert
- Heute günstige Prämie gesichert
Zur Erinnerung die Sonderklasse nach Unfall mit Option gibt dir das Recht ein Leben lang in eine volle Sonderklasse ohne erneute Gesundheitsprüfung einzusteigen.

Schritt 2: Wahl der Art des ambulanten Tarifes
Der ambulante Tarif der privaten Krankenversicherung regelt die Übernahme von Arzthonoraren von Wahlärzten. Wahlärzte sind Ärzte ohne Kassenvertrag. Hier ist die Entscheidung eine Ja oder Nein Entscheidung. Detaillierte Ausprägungsstufen – wie im stationären Tarif gibt es nicht.
Spezialisierung von Ärzten
Zumeist spezialisieren sich Wahlärzte auf eine gewisse Spezialbehandlung (Beispiel: nur Kreuzbandbehandlungen oder Meniskusoperationen oder ähnliches). Sie sind Experten auf ihrem Gebiet und sind aufgrund der hohen Spezialisierung üblicherweise die besten Ärzte in einem konkreten medizinischen Feld.Â
Der Patient bezahlt die erbrachten Leistungen zunächst selbst, kann sich aber die Kosten von seiner privaten Krankenversicherung rückerstatten lassen.
Es gibt auch Modelle, wo das Versicherungsunternehmen die Honorare bereits vorab übernimmt. Dazu kontaktiert man vor der Behandlung die Versicherung, um eine Vorabfinanzierung zu erhalten.
Übernahme der Wahlarztkosten
Wenn man sich für einen ambulanten Tarif oder Wahlarzttarif entscheidet, dann werden die Kosten bis zu einer gewissen Höhe vom Versicherungsunternehmen übernommen. Die Übernahme der Kosten starten bei großen Versicherungsunternehmen bei rund 1.400 € pro Kalenderjahr.
Warum ist es interessant, einen ambulanten Tarif abzuschließen?
Kürzere Wartezeiten bei Wahl- oder Privatärzten durch mehr Kapazitäten sind die Regel. Auch die Fokussierung auf Spezialbehandlungen spielt für viele Interessenten der privaten Krankenversicherung eine wichtig Rolle.
Welche Kosten werden bei der privaten Krankenversicherung bzw. beim Wahlarzttarif üblicherweise übernommen?
Die Frage, welche Kosten von Versicherungen beim Wahlarzttarif übernommen werden ist besonders wichtig. Unterhalb findet man eine nicht abschließende Liste, welche Kosten beispielsweise ein großes österreichisches Versicherungsunternehmen beim ambulanten Tarif übernimmt.
- Ambulante Heilbehandlung
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
- Vorsorgeuntersuchungen,
- vorbeugende alternativmedizinische Maßnahmen,
- Anleitung zu gesundem Lebensstil
- Gesundheitsförderung und Prophylaxe – z. B. Massagen, Schutzimpfungen (auch Reiseimpfungen),
- ärztlich verordnete Nahrungsergänzungsmittel
- sportmedizinische Tests
- Ärztliche Heilbehandlung
- Honorare für Schulmedizin und für Heilbehandlung im Rahmen der Ganzheits- und Alternativmedizin.
- Dazu zählen: Akupunktur, Anthroposophische
Medizin, Ayurvedische Medizin, Klassische Homöopathie, Kneippmedizin, Mayr Therapie, Osteopathie, Ozontherapie und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM).
- Dazu zählen: Akupunktur, Anthroposophische
- Honorare für Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen
- Honorare für Schulmedizin und für Heilbehandlung im Rahmen der Ganzheits- und Alternativmedizin.
- Tele-Medizinische Beratung und Betreuung
- Behandlung durch Psychologen, Psychotherapeuten
- Ärztlich verordnete besondere Heilbehandlungen
- Ärztlich verordnete Arzneimittel
- Ärztlich verordnete Heilbehelfe
- Sehbehelfe umfasst Brillen, Kontaktlinsen sowie refraktive Augenchirurgie
- • Transportkosten zur Erstversorgung oder im Notfall
Diese Liste dient als gute Grundlage, welche Kosten vom Wahlarzttarif übernommen werden. Abhängig vom Versicherungsunternehmen, kann ein Punkt mehr oder weniger in der Polizze ausgestaltet sein.Â
Unser Tipp: klären Sie offene Fragen direkt im Gespräch mit Ihrem Berater, welche Kosten gedeckt sind und welche nicht, dann entsteht auch keine Überraschung.
Beispiel, Moritz 40 Jahre, ambulanter Tarif

Moritz ist 40 Jahre alt und Geschäftsbereichsleiter eines Telekommunikationsunternehmens in Wien. Er ist verheiratet und hat 2 Kinder. In den letzten Wochen waren seine Kinder Rosa und Moritz regelmäßig krank.
3 Stunden Wartezeit oder Termin in 30 Tagen
Nachdem auch Moritzs’ Frau erkrankt ist, begleitet Moritz seine Tochter Rosa zum Arzt.Â
Es ist ein Jänner und sie warten über 3 Stunden im Wartezimmer. Moritz müsste eigentlich schon längst wieder in der Arbeit sein, weil er eine wichtige Besprechung mit seinem Vorstand hat.Â
Ein paar Wochen später möchte Moritzs’ einen Termin beim Kinderarzt vereinbaren. Die nette Dame am Telefon informiert sie, dass der nächste freie Termin in 30 Tagen wäre.
Ambulanter Tarif als Lösung: Daraufhin beschließen Moritz und Sandra, dass es unerlässlich ist, dass sie eine private Krankenversicherung für die Familie abschließen wollen.Â
Beide Fälle wären von der privaten Krankenversicherung gedeckt gewesen und man hätte einen Wahlarzt konsultieren können.Â
Auch die Alternativmedizin für die Kinder und die Familie wäre abgedeckt gewesen. Sie beschließen einen befreundeten Wahlarzt als Ihren Hausarzt zu nehmen.
Schritt 3: Wahl der Sonderleistungen

Neben dem stationären Tarif und dem ambulanten Tarif, können – optional – noch Sonderleistungen zur privaten Krankenversicherung als Zusatzpakete hinzugefügt werden.Â
Beispiele von Sonderleistungen der privaten Krankenversicherung sind:
- Babyoption:
Die Babyoption ist ein Versicherungsschutz ab Geburt des Kindes – ohne Gesundheitsprüfung und ohne Wartezeiten. Gewisse Versicherungsunternehmen übernehmen zur Geburt eine gewisse Anzahl an Versicherungsprämien
- Gesundheitsvorsorge für Auslandsaufenthalte
Stationäre und ambulante Heilbehandlungen sowie Leistungen für Bergung, Krankentransporte und auf Reisen können in Ihrer Gesundheitsvorsorge für vorübergehende Auslandsaufenthalte von ein bis fünf Jahren im Versicherungsschutz inkludiert sein.
Beispiel: Du entscheidest dich 4 Jahre nach Amerika zu gehen, um dort ein berufliches Projekt voranzutreiben. Mit diesem Zusatzpaket kannst du dich auch im Ausland privat versichern lassen.Â
- Reisetarif
Der Unterschied zwischen Gesundheitsvorsorge für Auslandsaufenthalte und dem Reisetarif ist die Dauer (bis zu 4 Monaten beim Reisetarif).
Es werden Behandlungskosten(stationär und ambulant) im Ausland übernommen, Arzneimittel und auch der Rücktransport nach Österreich. Beispiel: du fährst mit deine Familie regelmäßig nach Italien auf Urlaub und möchtest dort privat abgesichert sein.
Der Reisetarif ist die weltweite medizinische Abdeckung für kurzfristige Reisen bis zu 4 Monaten.
- Fitness und Wellness
Einige Versicherungsunternehmen bieten dem Versicherungsnehmer zusätzlich Gesundheitspakete.
Es kann beispielsweise alle 2 Jahre ein Fitnessstudio-Abo bei Partnerunternehmen abgeschlossen werden oder ein Wellness-Aufenthalt bei einem Partnerhotel gebucht werden.
Die Prämie für dieses Zusatzpaket ist zumeist sehr überschaubar. Diese Pakete sind üblicherweise verfügbar:- Thermen-, Sport- und Kurhotels
- Fitnesscentern
- Gesundheitschecks
- Kinderangebote
Was bringt eine private Krankenversicherung?
Vorteile eine privaten Krankenversicherung für den Versicherungsnehmer
Mit unserer Struktur der privaten Krankenversicherung Kosten bist du gut gerüstet und kannst dich einmal im Produkt navigieren. Aber wir haben eine Frage noch nicht beantwortet! Warum solltest du eine private Krankenversicherung überhaupt abschließen.Â
Hier findest du unsere 4 guten Gründe eine private Krankenversicherung für dich abzuschließen.Â
👉 Verringerte Wartezeit bei Ärzten für den Versicherungsnehmer

Ein Wahlarzt bestimmt seine wöchentliche Kapazität selbst und kann somit weniger Patienten mit entsprechend längeren Behandlungszeiten betreuen. Eine intensivere Betreuung ist somit möglich.
Gerade das Thema der schnellen Verfügbarkeit von Ärzten ist vielen Versicherungsnehmern bei der privaten Krankenversicherung immens wichtig.Â
Denn gerade in Zeiten von Problemen möchte man eben eine schnelle und gute Behandlung haben.
👉 Verringerte Wartezeit bei Operationen durch Kapazitäten im Privatspital

Wenn man sich die Statistik des Wiener Krankenanstaltenverbundes ansieht, bekommt man ein gutes Bild, wie lange man auf Operationen warten kann.
Privatspitäler halten gewisse Kapazitäten für Ihre Privatpatienten zurück und können so schneller handeln und Operationen zeitnah anbieten.Â
Durch die hohe Spezialisierung der Ärzte in Privatspitälern wird man zusätzlich noch von den besten medizinischen Köpfen operiert.
👉 Freie Wahl des Arztes(Spezialisten) und des Krankenhauses(Privatspital)

Egal ob du einen bestimmten Wahlarzt wählst oder ein bestimmtes Privatspital – du entscheidest, wer dich operiert und wo.
Beispiel: beim Fussballspielen am Samstagnachmittag bei einem Hobbyturnier reißt dein Kreuzband ab. Du vertraust auf einen erfahrenen Spezialisten für eine Kreuzbandoperation.Â
Dein Arzt ist Wahlarzt. Du kannst mit ihm vereinbaren, dass du im Privatspital von ihm operiert wirst und hast damit 100%iges Vertrauen. Deine Entscheidung und deine Wahl.Â
👉 Ein- oder Zweitbettzimmer bzw. jederzeit Personen empfangen zu dürfen

In Zeiten der Krankheit oder nach einem Unfall möchte man sich in Ruhe erholen.Â
Viele Interessenten der privaten Krankenversicherung möchten gerade in dieser Zeit nicht im Mehrbettzimmer liegen.
Auch bei Entbindungen möchten viele Familien diese ersten Stunden mit Ihrem Kind allein verbringen.Â
Aus diesem Grund sieht der stationäre Tarif üblicherweise vor, dass man im Ein- oder Zweibettzimmer liegt.Â
Wer soll eine private Krankenversicherung abschließen?
Unsere 5 Kategorien von Menschen, wo eine private Krankenversicherung Kosten sinnvoll ist!
Wir haben versucht 5 “Kategorien” an Menschen zu finden, wo es sinnvoll ist eine private Krankenversicherung abzuschließen. Es soll euch einen Leitfaden geben, ob für euch eine private Krankenversicherung Sinn macht oder nicht. 5 Menschentypen, bei denen eine private Krankenversicherung defintiv Sinn macht:Â
Welcher Typ bist du?
Zielgruppen der privaten Krankenversicherung im Detail
Der Nutzer
Regelmäßige Aufenthalte beim Wahlarzt sind für dich bereits heute besonders wichtig? Du bist bereits heute darauf fokussiert, dass du schnell einen Termin beim Facharzt oder Allgemeinmediziner bekommst?
Dann bist du wohl der Nutzer – du nutzt regelmäßig die Services und kannst demnach ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem ambulanten Tarif realisieren.Â
Der Vorausdenker
Du bist als Typ – das können wir aus unserer Erfahrung sagen – sehr selten. Du beschäftigst dich heute bereits mit der Zukunft und überlegst, wie das Krankenversicherungssystem für dich und deine Familie in der Zukunft aussehen wird?
Dann hört sich das sehr stark nach dem Vorausdenker an. Dir ist die private Gesundheitsvorsorge von dir und deiner Familie für die Zukunft besonders wichtig.Â
Der Querdenker
Im Vergleich zum Vorausdenker analysierst du die Gegenwart und kommst zum Schluss, dass die offensichtlich langen Wartezeiten, egal ob beim Arzt oder im Krankenhaus ein Ende haben müssen!Â
Du möchtest eine Lösung für dein Problem heute. Du bist höchstwahrscheinlich in der derzeit populärsten Gruppe – der Gruppe der Querdenker. Du sicherst dich privat ab, weil du siehst, dass das Sozialversicherungssystem ein fast unlösbares Problem hat.
Der Familienmensch
Mit der Geburt deiner kleinen Tochter wurde dir eines klar. Die Familie und deren Gesundheit ist das wichtigste Gut, welches du im Leben hast.
Gerade die Erfahrung rund um die Geburt hat dir gezeigt, welche Vorteile eine private Krankenversicherung haben könnte. Aber leider waren das nur Erfahrungen deiner Freunde.
Du bist zum Schluss gekommen eine private Vorsorge für dich und deine Familie ist mittlerweile notwendig. Auch mit Blick auf die Zukunft. Dann hört sich das sehr nach dem Familienmenschen an. Hier findest du unseren Tipp für eine leistbare private Krankenversicherung für Familien.
Der Optimierer
Zeit ist dir wichtig. Warten kannst du nicht ausstehen und schon gar nicht, wenn du krank bist? Du bist beruflich erfolgreich und hast auch aufgrund dessen wenig Zeit.
Dir ist eines klar – Wartezeiten beim Arzt oder bei OPs kannst du dir zeitlich nicht leisten. Dann bist du ganz klar der (Zeit)- Optimierer. Verringere deine Wartezeiten, werde von den besten Ärzten betreut und sei so schnell wie möglich wieder im Beruf.
Abschließend sei erwähnt, dass viele der Interessenten zur privaten Krankenversicherung Kosten, auch aufgrund von schlechten Erfahrungen im Krankenhaus sich für eine private Zusatzversicherung entscheiden.
Wir haben hier versucht, 5 Typen an Menschen zu identifizieren, welche ein besonderes Interesse an einer Krankenzusatzversicherung haben können. Natürlich stellt dies keine abschließende Liste dar, gibt dir allerdings eine gute erste Indikation. Finde im Gespräch mit deinem Berater heraus, ob das Thema für dich wichtig ist oder nicht.
Wie sichert man sich mittles privater Krankenversicherung ab?
Wie komme ich zu meiner privaten Krankenversicherung? Wie sieht hier ein Prozess aus?
Vom Interesse zum Angebot
Nachdem du alle Vorteile und Kosten der privaten Krankenversicherung kennengelernt hast und Teil der Zielgruppe bist – kommst du eventuell zum Schluss, “Ja, eine private Zusatzversicherung Österreich, das ist etwas für mich”. Â
Jetzt stellst du dir wahrscheinlich die Frage, wie komme ich eigentlich zu meiner individuellen privaten Krankenversicherung? Die Antwort ist ganz einfach. Es sind 2 Schritte zum Angebot zu deiner private Krankenversicherung:
- Du hast Interesse und informierst dich
- Du konsultierst einen unabhängigen Versicherungsmakler
- Du erhältst dein individuelles Angebot
- Nimmst dir Zeit über das Angebot nachzudenken
Eine private Krankenversicherung Kosten kann im detaillierten Produktumfang von Versicherung zu Versicherung sehr komplex werden.
Die Grundbausteine aus diesem Artikel wird man wieder finden, allerdings unterscheiden sich die Kostendeckungen und Umfänge von Versicherungsunternehmen zu Versicherungsunternehmen.Â
Wir empfehlen dir, dass du einen unabhängigen Versicherungsmakler zu diesem Thema konsultierst.
In einem kurzen Gespräch erhältst du einen transparenten Versicherungsvergleich vom Experten und kannst alle offenen Fragen für dich klären.Â
Du hast immer einen Ansprechpartner bei Problemen. Es ehrt uns natürlich, wenn du dir bei krankenversichern.at einen kostenlose und unverbindlichen Onlineberatungstermin buchen würdest.
Vom Angebot zur Polizze
Was passiert nach dem Angebot und der Antragsstellung?

Nachdem du dein Angebot erhalten hast ist ein Punkt entscheidend. Du musst eine Entscheidung treffen.Â
Egal, ob für oder gegen dein individuelles Angebot. Bitte beachte: auch das herauszögern ist implizit eine Entscheidung, welche sowohl für dich als auch deinen Berater, keine faire Lösung ist.Â
Treffe eine klare Entscheidung für oder gegen dein Angebot.
Nehmen wir an, du möchtest die angebotene private Krankenversicherung realisieren, dann nimmst du nochmals Kontakt zu deinem unabhängigen Versicherungsmakler auf.Â
Was klärt ihr im abschließenden Gespräch:
- Gesundheitsfragen werden beantwortet
Den Mythos eine Überprüfung der Gesundheit durch einen Arzt notwendigerweise durchführen zu lassen, können wir hier beenden.
Nein es ist NICHT notwendig sich bei Antragsstellung von einem Arzt überprüfen zu lassen.Beachte: sei zu 100% ehrlich bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen, bei Falschangaben, kann dies mitunter auch zu rechtlichen Konsequenzen führen.
- Befunde von Vorerkrankungen oder auch Operationen werden dem Versicherungsunternehmen zur Verfügung gestellt
- Antrag wird vorbereitet und zur Risikoprüfung übermittelt
- Nach der Risikoprüfung durchführt.
Bei der Risikoprüfung gibt es 4 Szenarien, wie diese ausgehen kann:
- Dein Antrag wird angenommen
- Dein Antrag wird aufgrund von Vorerkrankungen mit einer Prämienerhöhung angenommen
- Dein Antrag wird aufgrund von Vorerkrankungen mit eine Ausschlussklausel angenommen
- Dein Antrag wird nicht angenommen
Unterhalb haben wir dir diese 4 Szenarien nochmals graphisch dargestellt.
Was ist die beste private Krankenversicherung?
Was ist das beste Produkt und welche ist die beste Versicherung?
Nachdem du alle Informationen über die private Krankenversicherung Kosten gesammelt hast, stellst du dir eventuell die Frage, was ist die beste Krankenversicherung in Österreich?
Diese Frage hat unserer Meinung nach 2 Bestandteile.Â
Was ist das beste Produkt? Und welches Versicherungsunternehmen ist am besten für dieses Produkt geeignet?
In diesem Abschnitt erläutern wir dir beide Fragen im Detail.Â
Was ist das beste Produkt der privaten Krankenversicherung?
Die Sonderklasse nach Unfall mit Option in Kombination mit dem Wahlarzttarif!
In unserem Abschnitt “Was ist eine private Krankenversicherung” erklären wir ausführlich, wie sich die private Krankenversicherung Kosten zusammensetzen. Kurz zur Wiederholung, die 3 wesentlichen Bestandteile der Zusatzversicherung in Österreich sind:
- Stationärer Tarif (auch Krankenhaustarif genannt)
- Ambulanter Tarif (auch Wahlarzttarif genannt)
- Sonderleistungen
Unserer Erfahrung nach, hat ein Interessent das beste Preis-Leistungsverhältnis bei einer Krankenhauszusatzversicherung wenn erden stationären Tarif mit einem ambulanten Tarif kombiniert.
Der stationäre Tarif sollte als Produkt mit der Sonderklasse nach Unfall mit Option gewählt werden.
Aber warum bietet dir diese Produktkombination das beste Preis-Leistungsverhältnis. 3 Punkte sind dabei entscheidend:
- Sofort verkürzte Wartezeit (bei Arzt und im Krankenhaus) durch ambulanten Tarif
- Sofort die Sonderklasse bei Unfall im Krankenhaus & lebenslangen Zugang zur vollen Sonderklasse gesichert
- Heute günstige Prämie gesichert
Zur Erinnerung die Sonderklasse nach Unfall mit Option gibt dir das Recht ein Leben lang in eine volle Sonderklasse ohne erneute Gesundheitsprüfung einzusteigen.
Vergleiche die Prämie zur privaten Krankenversicherung in unserem Vergleichsrechner und erhalte sofort dein Angebot.
Beispiel: Sebastian, 20 Jahre alt
Ein Beispiel: Sebastian, 20 Jahre alt entscheidet sich für eine Sonderklasse nach Unfall mit Option in Kombination mit einem ambulanten Tarif.
Nach rund einem Jahr verletzt sich Sebastian beim Hobbyturnier und wird ins Krankenhaus eingeliefert. Nachdem dies als Unfall kategorisiert ist und Sebastian eine Sonderklasse nach Unfall mit Option hat, kann er sich sofort auf die Sonderklassestation für Privatpatienten legen.Â
Ein paar Jahr später wird bei Sebastian Diabetes festgestellt. Diabetes ist aber eine Krankheit und kein Unfall.
Glücklicherweise hat sich Sebastian die Option auf eine volle Sonderklasse im Alter von 20 Jahren bereits gesichert.
 Er zieht diese Option (ohne erneute Gesundheitsprüfung) und kann nach Ablauf einer Frist oder zu einem bestimmten Geburtstag die weiteren Behandlungen auch bei Krankheit immer wieder auf der Sonderklasse verbringen. ENTSCHEIDEND ist dass Sebastian diese Option hatte.Â
Hätte er sich im Krankheitsfall, also nach der Diagnose von Diabetes für eine volle Sonderklasse interessiert, würde ihn kein Versicherungsunternehmen mehr versichern, weil bereits eine Krankheit diagnostiziert ist.Â
Er hat sich somit lebenslang den Zugang zur vollen Sonderklasse gesichert. Mit dem ambulanten Tarif ist er mit keinen langen Wartezeiten bei Fachärzten oder Allgemeinmedizinern konfrontiert. Auch dieser Fakt ist im Zusammenhang mit Diabetes von Vorteil.
Sofort verkürzte Wartezeit
Gerade lange Wartezeiten bei Fachärzten zum Thema Diabetes können sich als Problem darstellen.
Um keine Folgeschäden aus der Erkrankung Diabetes zu haben, sollten regelmäßig Untersuchungen bei Spezialisten durchgeführt werden.Â
Mit dem ambulanten Tarif kann Sebastian darauf vertrauen, dass Kapazitäten bei den besten Ärzten für ihn sehr zeitnah verfügbar sind und er muss nicht lange auf Termine für Checkups und Behandlungen warten.
Lebenslangen Zugang zur vollen Sonderklasseversicherung
Die volle Sonderklasseversicherung sichert den Versicherungsnehmer bei Unfall und Krankheit ab. Aus unserer Erfahrung heraus ist diese Absicherungsvariante für Familien und junge Menschen im frühen Alter zumeist nicht leistbar.
Üblicherweise gilt, je älter man wird, desto mehr monatliches Einkommen verdient man. Und genau hier setzt der stationäre Tarif mit der Sonderklasse nach Unfall mit Option auch an.
In jungen Jahren zahlt man eine geringe Prämie, weil zuerst die Versicherungsleistung nur nach Unfall abgesichert ist. Kommt es allerdings zur Diagnose einer Krankheit, dann kann man nach Ablauf einer Frist oder zu einem gewissen Alter in eine volle Sonderklasseversicherung, also auch nach Krankheit OHNE erneute Gesundheitsprüfung eintreten.
Nach diesem “Upgrade” zahlt man natürlich dann die höhere Prämie der vollen Sonderklasseversicherung, kann sich allerdings in jungen Jahren eine günstige Prämie sichern. Man sichert sich somit das “lebenslange” Recht in eine volle Sonderklasseversicherung in jedem Alter (hängt auch vom Versicherungsunternehmen ab) einzusteigen.
Heute günstige Prämie sichern
Der sogenannte Optionstarif (Sonderklasse nach Unfall mit Option) hat einen großen Vorteil. In jungen Jahren zahlt man nur einen Bruchteil der Prämie der vollen Sonderklasseversicherung. So kann man im Alter von rund 30 Jahren mit eine Prämie von ~59-98 € monatlich rechnen.Â
Die volle Sonderklasse würde zwischen ~111€ – 161 € kosten. Sparpotentiale von über 60 % sind keine Seltenheit.Â
Wir sind hier zu 100% transparent und zeigen dir alle Optionen auf.Â
Hier kann man sich über die Laufzeit viel Geld sparen und gleichzeitig den Zugang zur vollen Sonderklasseversicherung sichern.Â
Gepaart mit einem ambulanten Tarif (welche in den ~59-98 € bereits enthalten sind(!)) – ist man bestens versichert für die Zukunft.
Was ist das beste Versicherungsunternehmen für eine Sonderklasse nach Unfall mit Option in Kombination mit dem Wahlarzttarif?
krankenversichern.at ist ein unabhängiges Informationsportal zum Thema der privaten Krankenversicherung Kosten.Â
Um hier 100% transparent zu sein, weisen wir auch noch darauf hin, dass dahinter die AVERS Versicherungsmakler GmbH steht.Â
Wir sind ein unabhängiger Versicherungsmakler und es wäre hier vermessen ein konkretes Versicherungsunternehmen hervorzuheben.Â
Wir glauben an den transparenten Versicherungsvergleich und möchten somit kein Unternehmen besonders “highlighten”.
Abhängig vom Produktumfang und von der individuellen Gestaltung deiner Zusatzversicherung können hier unterschiedliche Versicherungsunternehmen für dich bestens geeignet sein. Wir empfehlen dir daher:
- dein individuelles Krankenversicherungskonzept mit einem unabhängigen Versicherungsmakler zu erarbeiten
- einen transparenten Versicherungsvergleich vom Spezialisten über alle Versicherungsunternehmen hinweg erstellen zu lassen
- danach auszuwählen, welches Versicherungsunternehmen optimal für dieses Produkt geeignet ist
Natürlich möchten wir dich darüber informieren, welche Unternehmen eine private Krankenversicherung in Österreich anbieten.Â
Es sind nicht die Sozialversicherungen, bei denen du deine private Krankenversicherung abschließt, sondern Versicherungsunternehmen.Â
Folgende Versicherungsunternehmen bieten in Österreich zurzeit eine private Krankenversicherung an(zum Erstelldatum dieses Artikels):Â
Österreichische Versicherungsunternehmen
Anbieter der private Krankenversicherung
-
- Private Krankenversicherung Muki
-
- Private Krankenversicherung Wiener Städtische
-
- Private Krankenversicherung Uniqua
-
- Private Krankenversicherung Merkur
-
- Private Krankenversicherung Generali
-
- Private Krankenversicherung Allianz
Warum einen Versicherungsmakler konsultieren?
Dieser Artikel soll für euch umfassend das Thema der privaten Krankenversicherung Kosten aufarbeiten. Uns ist es wichtig, vorab zu erwähnen, dass wir uns sehr viel Zeit für diesen Beitrag genommen haben (mehrere Tage Bearbeitungs- und Recherchedauer) und es soll keine Werbung für uns sein.
Nichtsdestotrotz sind wir Versicherungsmakler und glauben daran, dass unsere Profession ist einen Mehrwert bei der Suche einer privaten Krankenversicherung bieten zu können. Diese 3 Punkte sprechen dafür, dass du einen unabhängigen Versicherungsmakler konsultieren solltest:
- Vergleiche transparent online anhand unserer fertigen Versicherungskonzepte
Aus über 1.000 Onlineberatungen haben wir 3 Versicherungskonzepte für dich entwickelt und vereinfachen radikal deine Produktfindung in der privaten Krankenversicherung. In unserem Private Krankenversicherung Vergleich kannst du dir deine persönliche Prämie bereits online vorab berechnen. - Die feinen Unterschiede im Produkt
Ja, wir können online alles dafür tun, dass das Thema der privaten Krankenversicherung für euch so klar und strukturiert wie möglich aufbereitet ist. Jedes Versicherungsunternehmen hat allerdings seine Eigenheiten bei den Tarifen und nur die Erfahrung eines Spezialisten im Produkt kann dir helfen einen guten Überblick zu bekommen. - Immer eine Ansprechperson
Viele Unternehmen gehen den Weg den Kundenservice auszulagern, oder gleich gar keine Servicehotline mehr anzubieten. Wir sind Menschen mit Gesichtern, bei denen du immer um Rat fragen kannst und welche sich für dich auch interessieren. Ein anonymer Service beim Versicherer kann dir da oftmals nicht weiterhelfen.Wir sind dein Konsumentenschützer beim Versicherungsunternehmen.
Wir bei krankenversichern.at sind sowohl deine Informationsplattform zur privaten Krankenversicherung Kosten, als auch dein Vorsorgespezialist.
Du kannst gerne Kontakt zu uns aufnehmen.
Wir beraten, vergleichen und realisieren für dich kostenlos und unabhängig in einer Onlineberatung die private Krankenversicherung.
Unterhalb findest du einen Link zu unserem Buchungskalender.
Einfach und bequem den passenden Termin zur Onlineberatung buchen.
Was erwartet dich in einer Onlineberatung:
- Individuelle Erarbeitung deines Krankenversicherungskonzeptes
- Transparenter Versicherungsvergleich vom Spezialisten
- Klärung offener Fragen zum Produkt
- Management des gesamten Prozesses bis zu deiner Wahlarzttarif übernommen werden. Abhängig vom Versicherungsunternehmen, kann ein Punkt mehr oder weniger in der Polizze
- Vertrauensvoller Ansprechpartner nach Abschluss deiner privaten Krankenversicherung
Was kostet die private Krankenversicherung?
3 Beispiele für die private Krankenversicherung Kosten
Bevor wir unsere 3 Personen vorstellen, müssen wir eines klären. Was sind die wichtigsten Treiber der Kosten der privaten Krankenversicherung?Â
- Produktumfang
Je umfänglicher das Produkt (im Wesentlich beim stationären Tarif und bei den Zusatzpaketen) desto teuer. - Alter
Es gilt, je älter desto teurer. - Gesundheitszustand
Bei der Risikoprüfung können aufgrund von Vorerkrankungen Prämienerhöhungen eingebaut werden
Um die privaten Krankenversicherung Kosten etwas greifbarer zu machen, möchten wir euch 3 Personen vorstellen:
- Sebastian, 20 Jahre alt
Sebastian ist seit drei Jahren Speditionsangestellter und wohnt in Wien, wo er auch vorerst einmal bleiben möchte.
Er ist gesund und auch sehr sportlich. Er wurde durch den Kreuzbandriss seines Bruders auf die private Krankenversicherung aufmerksam und möchte sich einmal informieren.
Vom Typ her ist Sebastian eher der Vorausdenker.

- Moritz, 40 Jahre
Moritz ist Geschäftsbereichsleiter bei einem großen Mobilfunkkonzern in Österreich.
Er ist Vater von 2 Kindern und verheiratet. Er versucht laufend Sport zu betreiben, was ihm aufgrund der hohen Belastung im Job nicht immer gelingt.
Er wurde auf die private Krankenversicherung Kosten aufmerksam, als er letztens, nachdem sich seine kleine Tochter Greta verletzt hatte, fast 3 Stunden in der Aufnahme in einem großen österreichischen Krankenhaus warten musste.
Vom Typ her ist Moritz eine Mischung zwischen Familienmenschen und Optimierer.

- Luisa, 30 Jahre alt
Luisa ist “sportliche Angestellte” in der Finanzabteilung eines großen österreichischen Konzerns.
Sie hatte vor gut einem Jahr bei einer Mountainbike Tour einen groben Sturz und hat sich damals den Meniskus verletzt. Sie wurde operiert.
Luisa wurde durch die Geburt der Tochter einer guten Freundin auf die private Krankenversicherung aufmerksam. Vom Typ her ist Luisa eher der Familienmensch.


Wir möchten euch 3 Personen vorstellen:
- Sebastian, 20 Jahre alt
Sebastian ist seit drei Jahren Speditionsangestellter und wohnt in Wien, wo er auch vorerst einmal bleiben möchte. Er ist gesund und auch sehr sportlich. Er wurde durch den Kreuzbandriss seines Bruder auf die private Krankenversicherung aufmerksam und möchte sich einmal informieren. Von Typ her ist Sebastian eher der Vorausdenker.
- Sebastian, 20 Jahre alt

- Luisa, 30 Jahre alt
Luisa eine “sportliche Angestellte” in der Finanzabteilung eines großen österreichischen Konzerns. Sie hatte vor gut einem Jahr bei einer Mountainbike Tour einen groben Sturz und hat sich damals den Meniskus verletzt. Sie wurde operiert. Luisa wurde durch die Geburt der Tochter einer guten Freundin auf die private Krankenversicherung aufmerksam. Vom Typ her ist Luisa eher ein Familienmensch.

- Moritz, 40 Jahre
Moritz ist Geschäftsbereichsleiter bei einem großen Mobilfunkkonzern in Österreich. Er ist Vater von 2 Kindern und verheiratet. Er versucht laufend Sport zu betreiben, was ihm aufgrund der hohen Belastung im Job nicht immer gelingt. Er wurde auf die private Krankenversicherung aufmerksam, als er letztens, nachdem sich seine kleine Tochter Greta verletzt hatte, fast 3 Stunden in der Aufnahme in einem großen österreichischen Krankenhaus warten musste. Vom Typ her ist Moritz eine Mischung zwischen Familienmenschen und Optimierer.
Für alle unsere 3 Interessenten zur privaten Krankenversicherung Kosten werden wir jetzt einen Versicherungsvergleich rechnen und hier darstellen. Die Prämien sind aktuelle Prämie zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels.
Deine individuelle Prämie klärst du am besten mit deinem unabhängigen Versicherungsmakler im Gespräch. Weiters gehen wir auf Informationen ein, welche wir im Gespräch sammeln konnten.Â
Sebastian, der Fussballer & Vorausdenker

Im Herbst letzten Jahres hat sich Daniel, Sebastian’s Freund das Kreuzband beim wöchentlichen Fussballmatch gerissen. Daniel musste operiert werden und nachgelagert auch noch zur Physiotherapie für mehrere Wochen.
Daniel wartet fast 90 Tage auf seine Operation und wollte das Bernhard ein guter Freund die Physiotherapie übernimmt. Bernhard bietet seine Leistungen nur privat an, also nicht über die Krankenkasse.
Sebastian kam zum Schluss, dass er sich aufgrund der Erfahrungen von Daniel für eine private Krankenversicherung Kosten interessiert.Â
Im Gespräch war Sebastian eines wichtig, eine schnelle und gute Behandlung im Krankenhaus und auch den Arzt oder Betreuer frei auswählen zu können.
In Sebastian’s Freundeskreis sind einige Ärzte, welchen er vertraut. Wie die meisten jungen Ärzte sind das zumeist Wahlärzte.
Eine reine Sonderklasse nur nach Unfall war für Sebastian keine Option, da er vom Typ her auch langfristig denkt und dem “Vorausdenker” sehr nahe kommt.
Sebastian's Versicherungsvergleich
Für Sebastian wurden des Vorausdenkens wegen zwei Tarife gerechnet
- Sonderklasse nach Unfall mit Option plus Wahlarzttarif
- Sonderklasse nach Unfall & Krankheit plus Wahlarzttarif
Hinweis: Beruf Angestellter, Abdeckung: Österreichweit, bei Auswahl Wahlarzt: Deckung der Kosten ab circa 1.400 EUR jährlich;
Die angeführten Prämien sind als Richtwerte unter Annahme bester Gesundheit zu verstehen. Ihr konkretes Angebot erhalten Sie nach der Risikoprüfung im Zuge der Antragstellung. Innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Polizze samt Versicherungsbedingungen haben Sie die Möglichkeit ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Mindestvertragsdauer: 3 Jahre, Stand: Juli 2021
Was ergab der Versicherungsvergleich für Sebastian’s individuelles Konzept zur privaten Krankenversicherung?
Die Sonderklasse nach Unfall mit Option plus Wahlarzttarif schwankt zwischen 49€ und 80€ abhängig vom jeweiligen Versicherungsunternehmen. Bestbieter auf Platz eins ist ein bekanntes österreichisches Versicherungsunternehmen mit Sitz in Wien und Italien.
Bei einer vollen Sonderklasse (nach Unfall + Krankheit) muss Sebastian mit einer Prämie zwischen 91 € und 124 € rechnen.Â
Unsere Empfehlung:
Wie auch bereits bei dem Abschnitt “Was ist die beste private Krankenversicherung” gezeigt, empfehlen wir Sebastian die Sonderklasse nach Unfall mit Option plus Wahlarzt.
Er kann sich somit sofort für den Ausgangsfall (Kreuzbandriss plus Rehabilition) absichern, denkt aber einen Schritt weiter(“Vorausdenker”) und sichert sich den Zugang zur vollen Sonderklasseversicherung ein Leben lang.
Wo könnte man bei Sebastian eventuell noch Prämie sparen?Â
Nachdem Sebastian in Wien wohnt, wird es da sehr schwierig. Sofern Sebastian langfristig seinen Lebensmittelpunkt in einem anderen Bundesland sieht, könnte man hier aufgrund der Regionalität nach Bundesländern eventuell Prämie sparen.
Die Wiener Tarife kann man üblicherweise österreichweit nutzen und sind die teuersten Tarife. Aber auch wenn man in Niederösterreich wohnt und plant sich beispielsweise in die Privatklinik Döbling ins Krankenhaus zu legen, würde ein Niederösterreichtarif keinen Sinn machen, denn dieser würde natürlich nur für Niederösterreich gelten.Â
Luisa, die Mountainbikerin und der Familienmensch

Den 04. Mai wird Luisa wahrscheinlich nie vergessen. Bis zu diesem Datum hatte Luisa nichts mit Kindern am Hut, aber ihre beste Freundin Sandra hat ihr erstes Baby zur Welt gebracht. Ihr Name ist Rosa.
Luisa konnte am Tag nach der Geburt Sandra, Alex und Rosa im Krankenhaus besuchen. Sandra hatte bereits eine Sonderklasseversicherung und lag im Einbettzimmer.
Es war ruhig und alle konnten gemeinsam diesen Moment feiern. Luisa war Feuer und Flamme für Rosa. Eines war ihr sofort klar, wenn sie ein Kind auf die Welt bringt, dann möchte sie auch auf der Sonderklasse in Ruhe liegen.
Neben dieser einmaligen Situation hatte Luisa vor knapp einem Jahr einen ziemlich heftigen Mountainbikeunfall.
Sie ist begeisterte Radfahrerin und stürzte bei einer Tour in Saalbach-Hinterglemm heftig. Ihr Meniuskus wurde verletzt und es dauerte fast 3 Wochen bis sie letztendlich operiert wurde.Â
Diese beiden Erfahrungen machten Luisa aufmerksam auf die private Krankenversicherung.
Luisa's Versicherungsvergleich
Für Luisa wurden aufgrund des Kinderwunsches diese Tarife gerechnet
- Sonderklasse nach Unfall mit Option plus Wahlarzttarif
- Sonderklasse nach Unfall & Krankheit plus Wahlarzttarif
Was ergab der Versicherungsvergleich für Luisa’s individuelles Konzept zur privaten Krankenversicherung?
Bei Luisa schwankt die Prämie zur Sonderklasse nach Unfall mit Option plus Wahlarzt zwischen 59 € und 98 €. Die volle Sonderklasse(nach Unfall + Krankheit) ergibt im Vergleich Prämien zwischen 111 € und 157 €.Â
Für Luisas Anwendungsfall (Geburt plus langfristiger Schutz) ist unsere Empfehlung wie immer die Sonderklasse nach Unfall mit Option plus Wahlarzt.Â
Aber schauen wir uns einmal an, wenn Luisa diesen Tarif wählt, was das konkret in der Geldbörse bedeutet.Â
Nehmen wir an, Luisa behält für die nächsten 10 Jahre den “Optionstarif” und nutzt das Upgrade im 11ten Jahr.Â
Dann hat Luisa sich bei der günstigsten Prämie (59 € vs. 111 € – nicht indexiert) ~6.200 € gespart mit unserer Empfehlung. In Luisas Fall würde eine Babyoption sicherlich Sinn machen (diese ist bereits mit wenigen Euros monatlich abgedeckt).
Bitte beachte: bei Luisa besteht aufgrund der Meniskusverletzung im Vorjahr eine Restwahrscheinlichkeit, dass nach der Risikoprüfung, das Versicherungsunternehmen das Risiko ausschließt oder die Prämie dafür leicht angehoben wird.Â
Bitte beachtet, dass aus Gründen der Vereinfachung wir hier keine Indexierung – sprich eine Anpassung an die Inflation über die Laufzeit angenommen haben. Diese Indexierung würde aber auf beide Verträge angewendet werden, was somit keinen relativen Unterschied in den Prämien bewirken würden.
Hinweis: Beruf Angestellter, Abdeckung: Österreichweit, bei Auswahl Wahlarzt: Deckung der Kosten ab circa 1.400 EUR jährlich;
Die angeführten Prämien sind als Richtwerte unter Annahme bester Gesundheit zu verstehen. Ihr konkretes Angebot erhalten Sie nach der Risikoprüfung im Zuge der Antragstellung. Innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Polizze samt Versicherungsbedingungen haben Sie die Möglichkeit ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Mindestvertragsdauer: 3 Jahre, Stand: Juli 2021
Moritz, der Manager, Familienmensch und Optimierer

Moritz ist beides wichtig: Erfolg im Beruf und ein erfülltes Familienleben. Als Greta vor Kurzem ins Krankenhaus musste, war er schockiert, dass sie über 3 Stunden in der Aufnahme warten mussten.
Hier war ihm klar “wir müssen die Kinder und uns privat versichern!”Â
Im Beruf ist der Druck auf Moritz hoch und lange Abwesenheiten aufgrund von Wartezeiten bei Ärzten kann er sich nicht wirklich leisten.
Als Top-Manager muss er stets verfügbar sein und braucht hier eine Lösung. Da Moritz selbst ein Spezialist im Mobilfunkbereich ist, vertraut er selbst sehr gerne auf Spezialisten.
Hier ist der Wahlarzttarif für ihn und seine Familie perfekt geeignet.
Moritz führte – modern wie er ist – eine Onlineberatung zur privaten Krankenversicherung Kosten durch, in der wir diese Gründe für eine private Krankenversicherung Österreich mit ihm erarbeitet haben.
Moritz's Versicherungsvergleich
Für Moritz’s Fall haben wir einen Versicherungsvergleich für die private Krankenversicherung Kosten vorbereitet. Sowohl der stationäre Tarif als auch der ambulante Tarif sollten in diesem Vergleich beleuchtet werden. Wir zeigen im Folgenden NUR die Prämie für Moritz. Auch hier ist unsere Option auf folgende Tarifkombinationen gefallen:
- Sonderklasse nach Unfall mit Option plus Wahlarzttarif
- Sonderklasse nach Unfall & Krankheit plus Wahlarzttarif
Moritz war nach der Onlineberatung begeistert, wie transparent die private Krankenversicherung mit einem unabhängigen Versicherungsmakler sein kann.
Die Prämie für eine Sonderklasse nach Unfall mit Option plus Wahlarzt bewegt sich bei ihm zwischen 74€ und 118€. Für eine volle Sonderklasse(Unfall und Krankheit) würde er zwischen 128€ und 197 € monatlich zahlen müssen.
Moritz hat kurz die Kalkulation gemacht, was ihm die Prämie im Jahr kostet und wie viel er alleine an Wahlarztrechnungen einreichen kann. Schnell war ihm klar bei mindestens 1.400 € Deckung von Wahlarztkosten ist das wesentlich mehr, als die bezahlte Prämie.
Und on top kommt noch die Sonderklasse im Krankenhaus nach einem Unfall sowie der lebenslange Zugang zur vollen Sonderklasse.
Hinweis: Beruf Angestellter, Abdeckung: Österreichweit, bei Auswahl Wahlarzt: Deckung der Kosten ab circa 1.400 EUR jährlich;
Die angeführten Prämien sind als Richtwerte unter Annahme bester Gesundheit zu verstehen. Ihr konkretes Angebot erhalten Sie nach der Risikoprüfung im Zuge der Antragstellung. Innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Polizze samt Versicherungsbedingungen haben Sie die Möglichkeit ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Mindestvertragsdauer: 3 Jahre, Stand: Juli 2021
3 Tipps um Prämie zu sparen: Private Krankenversicherung
3 Insider Tipps, um langfristig Prämie zu sparen
Prinzipiell gilt eines: Die Prämien hängen vom
- Beitrittsalter,
- dem Sozialversicherungsträger,
- Bundesland und
- Gesundheitszustand des Versicherten/der Versicherten
bei Vertragsabschluss ab. Prämie sparen kannst du dir durch folgende Beispiele:
1. Regionalität der Tarife der privaten Krankenversicherung
Bei Sebastian’s Versicherungsvergleich oben haben wir bereits darauf hingewiesen. Die stationären Tarife der privaten Krankenversicherung sind nach Regionen aufgebaut.
Prinzipiell gilt der Wiener Tarif österreichweit und ist üblicherweise dadurch auch der teuerste Tarif der privaten Krankenversicherung.
Wenn du allerdings in einem Bundesland außerhalb von Wien wohnst und auch planst dich dort bei Unfall oder Krankheit ins Krankenhaus zu legen (erinnerst du dich(?), du kannst dein Krankenhaus ja selbst bestimmen), dann reicht ein Bundeslandtarif.
Beachte – sofern deine Spezialisten allerdings in Wien sind, macht ein Österreichtarif sicherlich Sinn.
2. Selbstbehalte
Der Begriff Selbstbehalt bedeutet im Versicherungswesen, dass der Versicherte einen Teil des Schadens aus der eigenen Geldbörsel bezahlt und dadurch bei der Versicherungsprämie spart.
Da die Prämien bei der privaten Krankenversicherung Kosten relativ hoch sind, werden häufig Selbstbehalte angeboten.Â
Die Tarife für die Sonderklasse sind fast immer mit einer Variante mit Selbstbehalt und einer Variante ohne Selbstbehalt angeboten.
Die Höhe des Selbstbehaltes ist entweder für ganz Österreich gleich hoch, oder von Bundesland zu Bundesland verschieden.
50% Prämienersparnis sind nicht selten, beinhalten aber dann bis zu 1000 € Selbstbehalt beim Vertrag der privaten Krankenversicherung Österreich.
Grundsätzlich gilt, dass Tarife mit Selbstbehalt immer günstiger sind als Tarife ohne Selbstbehalt.
3. Gruppenkrankenversicherung
Eine Gruppe wird zumeist von mindestens 20 Personen gebildet (auch Abweichungen möglich) und ermöglicht es dem Versicherungsnehmer besondere Prämie für die private Krankenversicherung aufgrund der Gruppe zu realisieren.
Gruppenkrankenversicherungen können bis zu 30% Rabatt auf Einzelverträge realisieren und damit dem Interessenten einen Prämienvorteil gewähren.Â
Große Unternehmen in Österreich sowie die Wirtschaftskammer schließen für Ihre Mitglieder diese Verträge ab. Mehr dazu findest du auch in unserem Artikel: private Krankenversicherung Gruppe