Private Krankenversicherung AT » Kosten & Vergleich 2025

Sebastian Arthofer
Sebastian Arthofer, MSc PKV-Experte | Zuletzt aktualisiert: 01.07.2025

Sebastian Arthofer, MSc, ist einer der führenden Experten für die private Krankenversicherung in Österreich. Sein tiefgreifendes Wissen, untermauert durch einen Master in Finance (WU Wien), macht ihn zu einem gefragten Ansprechpartner für die größten Medien des Landes. Er wurde bereits vom STANDARD, der Presse, der Kronen Zeitung und weiteren Nachrichtenportalen zu den Entwicklungen und Details der privaten Zusatzversicherung interviewt.

Eine private Krankenversicherung (PKV) in Österreich ist eine freiwillige Zusatzversicherung, die als Ergänzung zur gesetzlichen Krankenkasse (e-card) dient.

Sie besteht im Kern aus der Wahlarztversicherung und der Sonderklasseversicherung. Je nach Alter, Gesundheitszustand und gewünschtem Leistungsumfang liegen die monatlichen Kosten zwischen ca. 40 € und 150 €. Dafür erhalten Sie eine medizinische Versorgung, die weit über die Standardleistungen hinausgeht:

  • Freie Arztwahl: Kostenübernahme für jeden Wahlarzt, Privatarzt und Spezialisten Ihrer Wahl, ohne an Kassenverträge gebunden zu sein.
  • Sonderklasse im Krankenhaus: Komfort und Ruhe im Ein- oder Zweibettzimmer bei Spitalsaufenthalten sowie die Behandlung durch Top-Mediziner.
  • Kürzere Wartezeiten: Deutlich schnellerer Zugang zu Facharzt-Terminen und geplanten Operationen.
  • Zusätzliche Nebenleistungen: Je nach Tarif werden auch Kosten für Medikamente, Heilbehelfe, Physiotherapie oder alternative Heilmethoden übernommen.

Führende Anbieter für solche Tarife in Österreich sind beispielsweise Uniqa, Merkur, Wiener Städtische, Generali und Allianz.

Private Krankenversicherung Österreich

Private Krankenversicherung im Experten-Check: Die wichtigsten Antworten

Was ist eine private Krankenversicherung?

Die private Krankenversicherung (PKV) ist eine freiwillige Zusatzversicherung zur gesetzlichen Krankenkasse (e-card). Sie deckt wichtige Leistungen ab, die von der Pflichtversicherung nicht oder nur teilweise bezahlt werden, wie zum Beispiel die freie Arztwahl, die Sonderklasse im Spital (Ein- oder Zweibettzimmer) und je nach Tarif auch Zahnbehandlungen oder alternative Heilmethoden.

Was sind die wichtigsten Vorteile?

  • Freie Arzt- & Spitalswahl: Sie entscheiden selbst, von welchem Arzt oder in welchem Krankenhaus Sie behandelt werden möchten.
  • Kürzere Wartezeiten: Sie erhalten deutlich schneller Termine bei Fachärzten und für geplante Operationen.
  • Mehr Komfort im Spital: Sie genießen die Ruhe und Privatsphäre im Ein- oder Zweibettzimmer (Sonderklasse).
  • Bessere Leistungen: Sie erhalten Zugang zu modernen Therapien, Medikamenten oder Behandlungen, die die gesetzliche Kasse nicht bezahlt.

Wer kann eine private Krankenversicherung abschließen?

Grundsätzlich kann jede Person mit gesetzlicher Krankenversicherung und Hauptwohnsitz in Österreich eine private Zusatzversicherung abschließen, unabhängig vom Einkommen oder Berufsstatus. Ein Vertragsabschluss ist in der Regel von Geburt an bis zu einem Alter von ca. 70 Jahren möglich.

Was kostet eine private Krankenversicherung?

Die Kosten sind sehr individuell. Ihre persönliche Prämie hängt vor allem von drei Faktoren ab: Ihrem Alter bei Abschluss, Ihrem Gesundheitszustand und dem gewählten Leistungsumfang.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über typische Kosten-Spannen:

Kostenbeispiele für eine 30-jährige Person.
Tarif-Art Monatliche Kosten (ca.)
Reine Sonderklasseversicherung ab ca. 45 €
Reine Privatarztversicherung ab ca. 66 €
Kombination PKV (Sonderklasse + Privatarzt) ab ca. 50 € - 150 €

So gehst du am besten vor:

Vergleiche deine private Krankenversicherung online. Verschaffe dir einen Überblick über Preis und Leistung.

Sie sind hier: Startseite > Ratgeber > Vergleich

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine private Krankenversicherung in Österreich und was bringt sie?

Was ist eine private Krankenversicherung?

Die private Krankenversicherung (PKV) oder auch Zusatzversicherung in Österreich ist eine Form der Krankenversicherung, 

  • die zusätzlich zur gesetzlichen Krankenversicherung (der ÖGK, SVS oder BVAEB) freiwillig abgeschlossen wird und bei der die Versicherten ihre Kosten für private Leistungen, wie Wahlärzte oder das Privatspital übernehmen lassen.

Dies ist besonders für diejenigen von Vorteil, die Wert auf kurze Wartezeiten bei Terminen, etwa bei Wahlärzten oder in Privatspitälern bzw. der Sonderklasse, legen.

Eine private Krankenversicherung ist mittlerweile kein Luxus mehr sondern eine Notwendigkeit.

Überzeugen Sie sich selbst in unseren Fallstudien.

In Österreich ist die private Krankenversicherung flexibel und kann an spezielle Bedürfnisse angepasst werden, wodurch sie sich von der allgemeinen Krankenversicherung abhebt.

Unterschiede zur gesetzlichen Krankenversicherung

In Österreich gibt es die Pflichtversicherung, die für die meisten Arbeitnehmer und Selbstständigen gilt.

Eine private Krankenversicherung hingegen ist eine zusätzliche Option, um bessere Leistungen zu erhalten.

Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung in einer Übersichtstabelle:

MerkmalGesetzliche KrankenversicherungPrivate Krankenversicherung
KrankenhausaufenthaltAllgemeine Gebührenklasse (4 bis 8 Bettzimmer)Sonderklasse oder Privatspital (1 oder 2 Bettzimmer)
Ärztliche VersorgungKassenärzte (~8.000 in Österreich)Wahlärzte & Privatarztpraxen (~11.500)
WartezeitenLängere Wartezeiten für Fachärzte & OperationenKürzere Wartezeiten bei Ärzten & Operationen
AufnahmebedingungenKeine Gesundheitsprüfung erforderlichGesundheitsprüfung notwendig

Die Unterschiede zwischen den beiden Modellen sind signifikant:

  • Krankenhausaufenthalt: Während gesetzlich Versicherte in der allgemeinen Gebührenklasse (4 bis 8 Bettzimmern) untergebracht sind, profitieren Privatversicherte von der Sonderklasse oder Privatspitälern mit 1 bis 2 Bettzimmern.
  • Ärztliche Versorgung: Gesetzlich Versicherte sind auf Kassenärzte (~8.000 in Österreich) angewiesen, während Privatversicherte die Möglichkeit haben, Wahlärzte & Privatarztpraxen (~11.500) aufzusuchen.
  • Wartezeiten: Gesetzlich Versicherte müssen oft mit längeren Wartezeiten für Fachärzte und Operationen rechnen, wohingegen Privatversicherte von kürzeren Wartezeiten und einer bevorzugten Terminvergabe profitieren.
  • Aufnahmebedingungen: Die gesetzliche Krankenversicherung ist ohne Gesundheitsprüfung zugänglich, während für den Abschluss einer privaten Krankenversicherung eine Gesundheitsprüfung erforderlich sein kann.

Welche Leistungen deckt eine private Krankenversicherung ab?

Die Leistungen der privaten Krankenversicherung in Österreich bieten umfassenden Versicherungsschutz und flexible Optionen, die über die gesetzliche Versorgung hinausgehen.

Eine private Zusatzversicherung beinhaltet:

  • Privatarzt-Versicherung: vollen Übernahme der Kosten für Behandlungen bei einem Wahlarzt
  • Sonderklasse Versicherung: volle Übernahme der Kosten für den Aufenthalt in einer Krankenhaus-Sonderklasse bzw. dem Privatspital ab
  • Zusatzpakete wie Babyoption, Reisetarife oder Fitness und Wellness
 

Privatarzt-Versicherung

Die Wahlarztversicherung übernimmt grundsätzlich die Kosten für Behandlungen bei einem Wahlarzt zu 100 %, typischerweise bis zu einer jährlichen Obergrenze.

Wir empfehlen Budgets zwischen 1.300 bis 1.400 € (Erfahrung aus unseren 3.900+Kunden).

Weitere Leistungen wie Psychotherapie, Physiotherapie, Brillen oder Heilbehelfe sind häufig mitversichert.

Sonderklasse Versicherung

Die private Krankenversicherung in Österreich umfasst auch in der Regel zusätzliche Annehmlichkeiten wie Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus, wobei spezielle Tarife je nach gewähltem Plan verfügbar sind.

Die Tarife unterscheiden sich, ob eine Deckung nach Unfall und/oder Krankheit besteht.

Auch die Entbindung auf der Sonderklasse oder im Privatspital können versichert werden.

In allen Fällen werden auch hier die vollen Kosten des Aufenthaltes übernommen.

Welche Vorteile und Nachteile hat eine private Krankenversicherung?

Eine private Krankenversicherung in Österreich bietet entscheidende Vorteile bei der medizinischen Versorgung, dem Komfort und der Flexibilität, denen jedoch als Nachteile vor allem die Kosten und die Zugangsbedingungen gegenüberstehen.

Die wesentlichen Vorteile sind:

  • eine bessere medizinische Versorgung durch kürzere Wartezeiten bei Fach- und Wahlärzten,
  • die freie Arztwahl und der Zugang zu Privatkliniken.
  • Im Krankenhaus wird der Komfort durch ein Ein- oder Zweibettzimmer deutlich erhöht.
  • Finanziell werden Kosten für Leistungen übernommen, die von der gesetzlichen Kasse oft nur teilweise oder gar nicht gedeckt sind, wie bestimmte Zahnbehandlungen, Physiotherapie oder Brillen.
  • Zudem lassen sich die Tarife durch individuelle Wahlpakete exakt an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Die größten Nachteile sind die Kosten, die je nach Alter und Leistungsumfang zwischen ca. 50 € und über 150 € monatlich liegen und mit den Jahren tendenziell ansteigen. Für den Vertragsabschluss ist zudem eine Gesundheitsprüfung notwendig, die bei Vorerkrankungen zu höheren Prämien oder Ausschlüssen führen kann. Dies macht den Vertrag zu einer langfristigen finanziellen Verpflichtung, die gut überlegt sein muss.

Vorteile einer privaten Krankenversicherung

  • Bessere medizinische Versorgung: Schneller Zugang zu Spezialisten

  • Individuelle Tarife: Je nach Bedarf anpassbar

  • Private Krankenversicherung österreichweit nutzbar

  • Private Kinderärzte und spezialisierte Behandlungsmöglichkeiten

  • Sonderklasse im Krankenhaus für mehr Komfort

Eine private Krankenversicherung in Österreich bietet zahlreiche Vorteile, die oft über die Leistungen der gesetzlichen Versicherung hinausgehen.
Einer der größten Vorzüge ist der Zugang zur Sonderklasse im Krankenhaus, wo man hochwertige Betreuung und kürzere Wartezeiten genießt.
Zudem kann man durch die Wahl individueller Tarife die Versicherung an seine speziellen Gesundheitsbedürfnisse anpassen, was langfristig erhebliches Geld sparen kann.

Nachteile einer PKV Versicherung

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Nachteile, die man bedenken sollte.

Die Beiträge können je nach Leistungen und persönlichem Gesundheitszustand variieren und manchmal eine finanzielle Belastung darstellen.

Es ist wichtig, die Prämien sorgfältig zu vergleichen, um sicherzustellen, dass die private Krankenversicherung tatsächlich eine kosteneffiziente Lösung ist.

  • Höhere Kosten: Je älter man wird, desto höher fallen die Beiträge aufgrund des Alterszuschlags aus. 

  • Gesundheitsprüfung erforderlich: Vor Abschluss einer privaten Krankenversicherung wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt, was den Zugang für manche erschweren kann.

  • Langfristige finanzielle Verpflichtung: Im Alter können die Prämien steigen, weshalb eine langfristige Planung erforderlich ist.

  • Nicht für alle sinnvoll: Personen mit geringem Einkommen oder ohne besonderen Bedarf an Zusatzleistungen profitieren oft weniger.

Was kostet eine private Krankenversicherung in Österreich im Monat?

Eine private Krankenversicherung in Österreich kostet für eine 30-jährige Person zwischen 50 € und 130 € pro Monat. Für 40-Jährige liegt die Spanne bei etwa 65 € bis 150 € monatlich. Die genauen Kosten hängen hauptsächlich von drei Faktoren ab: dem gewählten Tarif, dem Eintrittsalter und dem Gesundheitszustand.

Die monatlichen Kosten einer privaten Krankenversicherung in Österreich variieren je nach Alter und Leistungsumfang (Tarif):

  • Basis-Tarif (nur Wahlarzt): ca. 50 € – 85 € für 30-Jährige
  • Comfort-Tarif (Wahlarzt & Sonderklasse nach Unfall): ca. 59 € – 85 € für 30-Jährige
  • Premium-Tarif (Wahlarzt & Sonderklasse bei Unfall/Krankheit): ca. 110 € – 130 € für 30-Jährige

Die 3 entscheidenden Kostenfaktoren:

  1. Der Leistungsumfang (Tarif): Dies ist der wichtigste Faktor. Ein reiner Wahlarzttarif (Basis) ist am günstigsten. Die umfassendste Absicherung mit Sonderklasse nach Unfall und Krankheit (Premium) ist am teuersten und kann einen Preisunterschied von bis zu 100 € pro Monat ausmachen.

  2. Das Eintrittsalter: Je jünger man bei Vertragsabschluss ist, desto günstiger ist die monatliche Prämie. Die Kosten steigen mit zunehmendem Alter, besonders nach dem 45. Lebensjahr, exponentiell an.

  3. Der Gesundheitszustand: Die angegebenen Prämien gelten bei bester Gesundheit. Bestehende oder vergangene Erkrankungen werden bei Antragsstellung über Gesundheitsfragen erfasst und können zu Prämienerhöhungen führen. Ein früher Abschluss in jungen, gesunden Jahren ist daher empfehlenswert.

Leistung

Kind

20 Jahre

30 Jahre

40 Jahre

Basis 💡

20-45 €

35 -75 €

50 -85 €

65 -95 €

Comfort 🔮

30-35 €

45 - 65 €

59 -85 €

75 -100 €

Premium💎

40-50 €

90 -110 €

110 - 130 €

130 -150 €

Die Preisspanne bezieht sich auf die günstigste und teuerste Versicherung im Vergleich.

Wenn Sie einmal online vergleichen möchten, dann nutzen Sie einfach unseren Rechner.

Jetzt wo wir einmal grob verstanden haben, was eine private Krankenversicherung kostet, stellt sich die Frage, was die Prämie konkret beeinflusst.

Privat versichern: Welche Faktoren beeinflussen die Prämie?

Entscheidend für die höhe der Prämie in der privaten Krankenversicherung sind dabei 3 wichtige Parameter:

  • das Alter
  • der Leistungsumfang
  • der Gesundheitszustand

Das Alter

Prämienvergleich private krankenversicherung jung vs. alt

⇒ Je jünger, desto günstiger.

Je früher Sie in eine private Krankenzusatzversicherung einsteigen, desto günstiger ist euch die Prämie.

Ein bestehender Krankenversicherungsvertrag wird jährlich nur mit der Inflation pro Jahr angepasst. Weitere Anpassungen gibt es nicht.

Ein neu abgeschlossener Vertrag beinhaltet das Altersrisiko. Gerade Verträge mit einem Abschluss nach 45 Jahren steigen, pro Jahr exponentiell an.

Der Leistungsumfang

private krankenversicherung kosten leistungsvergleich

⇒ Je mehr Leistungen, desto teurer ist die Prämie.

Paket BASIS

Nur Wahlarztkostentarif

Beim Wahlarzttarif (BASIS) gilt grundsätzlich je höher das “Wahlarztkostenbudget” desto teurer auch der Tarif.

Paket COMFORT
Wahlarztkostentarif
Sonderklasse nach Unfall
Option auf Krankheit

Erweiterst du deine Wahlarztlösung um die Sonderklasse nach Unfall mit der Option auf Krankheit erhöht sich die Prämie im Paket COMFORT nur minimal. Durch die Kombination aus Wahlarzttarif und Privatspitalsversicherung kannst du dir bis zu 30% Prämie sparen. Dies ist der sogenannte Kombinationsrabatt.

Paket PREMIUM
Wahlarztkostentarif
Sonderklasse nach Unfall
Sonderklasse bei Krankheit

Der wohl größte Unterschied in der Prämie ist, wenn einen Wahlarztkostentarif mit der Sonderklasse nach Unfall und Krankheit abschließt (PREMIUM). Dies ist größte Lösung in Österreich.

Wenn du mehr zum Unterschied der einzelnen Leistungen in der privaten Krankenversicherung wissen möchtest, empfehle ich dir unser Erklärvideo: die 3 Pakete der privaten Krankenversicherung.

Wie du siehst kann die Prämienspanne zwischen den Versicherungen sich sehr stark unterscheiden. Deshalb empfehlen wir immer einen Versicherungsvergleich.

UND, manchmal kommt es eben auch auf die Feinheiten an.

Wenn du noch unschlüssig bist, welches Konzept und welche Versicherung genau zu deinen Bedürfnissen passt, können wir dir gerne in einer kostenlosen und unverbindlichen Onlineberatung helfen.

Unsere Experten haben über 6.500+ Beratungen Erfahrung und gehen auf deine individuelle Situation genau ein. Sie sind alle ausschließlich für die private Krankenversicherung ausgebildet und bearbeiten keine weiteren Themen.

Der Gesundheitszustand

private krankenversicherung kosten gesundheitszustand

⇒ Je kranker, desto teurer.

Wenn du eine private Krankenversicherung abschließen möchtest, dann spielt auch dein aktueller und vergangener Gesundheitszustand eine Rolle.

Die Prämien die du bei Angebotslegung oder Antragserstellung siehst, sind bei Annahme bester Gesundheit.

Erst mit der Erstellung des Antrages werden dir auch Gesundheitsfragen zugeschickt.

Diese solltest du nach besten Wissen und Gewissen befüllen. Und abhängig von deinen Vorerkrankungen kann sich dann die Prämie entsprechend erhöhen.

Deshalb ist der Abschluss einer privaten Krankenversicherung in jungen Jahren auch aufgrund des Gesundheitszustand sehr empfohlen.

Wie spare ich Prämie bei der privaten Krankenversicherung?

3 anwendbare Strategien Prämie zu sparen

private krankenversicherung prämie sparenDu fragst dich nun bestimmt, welche Strategien du nutzen kannst, um Prämie zu sparen?

Das ist leicht beantwortet:

  1. Wähle ein realistisches Wahlarztkostenbudget zwischen 1.300 und 1.400 € im Kalenderjahr
  2. Nutze den Kombinationsrabatt von bis zu 30%
  3. Wähle einen Tarif mit Selbstbehalt, wenn dir die Sonderklasse nach Krankheit wichtig ist.

→ Wähle ein realistisches Wahlarztkostenbudget zwischen 1.300 & 1.400 € im Kalenderjahr

Erfahrungsgemäß benötigen unsere Kunden auf krankenversichern.at zwischen 1.300€ und 1.400 € an Wahlarztkostenbudget.

Dies umfasst neben Leistungen von Wahlärzten (Allgemeinmediziner sowie Fachärzte) auch die Leistungen von privaten MRT, CTs und weiteren Nebenleistungen wie Physiotherapie oder Psychotherapie.

Dieser Wert ist der Durchschnitt aller Kunden, wobei die Höhe sich auch im Alter nicht drastisch ändert. Es ändert sich die Zusammensetzung der Kosten.

So nutzt man in jungen Jahren eventuell den Sportarzt ist es im Alter der Orthopäde und die Physiotherapie.

Bei über 1.200 Kunden entspricht dies sehr verlässlichen Zahlen.

→ Nutze den Kombinationsrabatt von bis zu 30%

Wie bereits erwähnt, ist eine Strategie eine Wahlarztversicherung mit einer Sonderklasse Versicherung zu kombinieren (COMFORT).

Dies hat 3 wesentliche Vorteile:

  1. Die Prämie reduziert sich, die Gesamtprämie bleibt fast gleich
    Basis ⇒ 55€
    Comfort ⇒ 60 €
    (Vergleich: 30 Jahre, ÖGK, Wien)
  2. Leistung stark erweitert: Der Leistungsumfang erweitert sich massiv durch die Sonderklasse nach Unfall
  3. Vorsorge mit Upgrade ohne erneute Gesundheitsprüfung: Durch die Option auf Krankheit kann man ohne erneute Gesundheitsprüfung auf Premium upgraden

→ Wähle einen Tarif mit Selbstbehalt, wenn dir die Sonderklasse nach Krankheit wichtig ist.

Abschließend bleibt noch zu sagen, sofern dich die volle Absicherung (PREMIUM) interessiert, solltest du auf jeden Fall einen Selbstbehalt vereinbaren.

Warum?

Es gibt viele Anbieter, wo der Selbstbehalt beispielsweise bei folgenden Situationen entfällt:

  • nach einem Unfall
  • bei der Entbindung
  • bei schweren Erkrankungen, wie beispielsweise
    • bösartige Neubildungen
    • Gehirntumore
    • Operationen der Halsschlag- und Hauptschlagader
    • Bypass uvm.

Durch die Vereinbarung eines Selbstbehaltes spart man bis zu 50% Prämie.

Warum eine private Krankenversicherung in Österreich abschließen?

Es gibt viele Gründe, warum es sinnvoll sein kann, eine private Krankenversicherung in Österreich abzuschließen.

Eine der größten Vorteile ist die freie Arztwahl, die sicherstellt, dass Sie den Arzt Ihres Vertrauens konsultieren können, wann immer es nötig ist.

Die private Krankenversicherung bietet umfangreichere Leistungen als die gesetzliche Variante, was besonders für jene von Bedeutung ist, die großen Wert auf ihre Gesundheit legen.

Der Zugang zu Spezialisten ohne lange Wartezeiten stellt ebenfalls ein Plus dar.

Oftmals umfasst eine private Krankenversicherung auch die Möglichkeit, eine private Krankenzusatzversicherung hinzuzufügen, die zusätzliche Absicherung bietet.

Ein weiterer Vorteil, der dafür spricht, in Österreich eine private Krankenversicherung abzuschließen, ist die individuelle Anpassung der Versicherungspakete.

Damit können Sie Ihren Versicherungsschutz genau nach Ihren persönlichen Bedürfnissen gestalten.

Neben der besseren Versorgungssicherheit sorgt dies auch für ein Gefühl der Sicherheit bei unvorhergesehenen gesundheitlichen Ereignissen.

Zusammengefasst bietet die private Krankenversicherung in Österreich zahlreiche Vorteile, die nicht nur die medizinische Versorgung betreffen, sondern auch die eigene Lebensqualität deutlich verbessern können.

So finden Sie die beste PKV Österreichs in 3 einfachen Schritten

Die Wahl der optimalen privaten Krankenversicherung in Österreich ist einfacher als gedacht. Befolgen Sie diese drei Schritte, um die besten Tarife und Leistungen zu sichern:

1. Anbieter und Tarife vergleichen

  • Nutzen Sie Vergleichsportale wie krankenversichern.at, um verschiedene Tarife effizient zu durchsuchen.

  • Achten Sie auf Leistungen, Prämien und Zusatzoptionen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

  • Ein gründlicher Vergleich verschafft Ihnen einen klaren Überblick über Kosten und Leistungen.

2. Individuelle Online-Beratung nutzen

  • Lassen Sie sich professionell beraten, um die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse zu identifizieren.

  • Klären Sie wichtige Fragen zu Leistungsumfang, Gesundheitsprüfung und Anpassungsmöglichkeiten.

  • Eine persönliche Beratung hilft Ihnen, langfristig die richtige Entscheidung zu treffen und Kostenfallen zu vermeiden.

3. Die richtige Wahl treffen

  • Definieren Sie Ihre individuellen Prioritäten: Benötigen Sie eine Sonderklasse, Wahlarztversicherung oder Zusatzleistungen?

  • Wählen Sie einen Anbieter, der die besten Konditionen und Leistungen für Ihre Situation bietet.

  • Mit einer fundierten Entscheidung können Sie langfristig Geld sparen und optimal abgesichert sein.

Indem Sie diesen strukturierten Ansatz befolgen, finden Sie die beste private Krankenversicherung in Österreich, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

  1. Vergleich von Anbietern: Achten Sie auf Privatarzt Sonderklasse, flexible Optionstarife und Transparenz

  2. Persönliche Online-Beratung: Nutzen Sie professionelle Beratung, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen

  3. Kosteneffizienz prüfen: Monatliche Prämie und Zusatzoptionen sorgfältig vergleichen

private-krankenversicherung-faqs

Häufige Fragen der privaten Krankenversicherung in Österreich

Die monatlichen Kosten für eine private Krankenversicherung in Österreich liegen für eine 30-jährige Person je nach Leistungsumfang zwischen 50 € und 130 €. Die exakte Prämie hängt von den drei Hauptfaktoren ab: dem gewählten Tarif (z.B. nur Wahlarzt oder Sonderklasse), dem Eintrittsalter und dem individuellen Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss.

Ja, eine private Krankenversicherung ist in Österreich vor allem für Personen sinnvoll, die Wert auf freie Arztwahl (Wahlarzt), kürzere Wartezeiten für Operationen und Behandlungen sowie höheren Komfort im Krankenhaus (Sonderklasse im Zweibett- oder Einbettzimmer) legen. Sie bietet Leistungen, die über die der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen.

Für eine Person ab 40 Jahren kostet eine private Krankenversicherung in Österreich pro Monat zwischen ca. 65 € für einen Basis-Tarif und bis zu 150 € für einen Premium-Tarif. Da das Alter ein entscheidender Kostenfaktor ist, sind die Prämien höher als für jüngere Personen.

Der größte Nachteil sind die zusätzlichen monatlichen Kosten, die je nach Alter und gewünschtem Leistungsumfang erheblich sein können. Ein weiterer Punkt ist, dass der Gesundheitszustand bei Abschluss die Prämie beeinflusst. Vorerkrankungen können zu höheren Kosten oder Leistungsausschlüssen führen. Die Entscheidung ist also auch eine finanzielle Abwägung.

Sebastian Arthofer

Sebastian ist ein studierter Versicherungsexperte auf dem Gebiet der privaten Krankenversicherungen für Österreich. Er engagiert sich dafür, Klarheit im Versicherungsbereich zu schaffen, damit die Kunden vollumfängliche die beste Information zur privaten Krankenversicherung erhalten. Weitere Infos zu Sebastian findest du auf unserer Autorenseite.