Wahlarzt Versicherung Österreich (Privatarzt): Kosten 2025
Sebastian Arthofer, MSc, ist einer der führenden Experten für die private Krankenversicherung in Österreich. Sein tiefgreifendes Wissen, untermauert durch einen Master in Finance (WU Wien), macht ihn zu einem gefragten Ansprechpartner für die größten Medien des Landes. Er wurde bereits vom STANDARD, der Presse, der Kronen Zeitung und weiteren Nachrichtenportalen zu den Entwicklungen und Details der privaten Zusatzversicherung interviewt.
-
Der Unterschied: Eine Wahlarzt Versicherung (auch Privatarzt Versicherung genannt) ist die freiwillige Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung (e-card von ÖGK, SVS oder BVAEB). Sie sichert den Zugang zu allen Wahlärzten (11.802 in AT) statt nur Kassenärzten (8.236).
-
Die Vorteile: Der Hauptvorteil ist der schnellere Termin. Unsere exklusive Wartezeiten-Studie (1.591 Anrufe) belegt Wartezeiten von bis zu 63 Tagen bei Kassenärzten, die Sie damit vermeiden.
-
Die Nachteile: Es ist eine Gesundheitsprüfung nötig (daher Abschluss in jungen Jahren empfohlen) und die Tarife haben eine jährliche Leistungsobergrenze (Haushaltsbudget).
-
Die Kosten: Realistische Tarife für Erwachsene (lt. unserem Spezial-Vergleich 2025) beginnen bei ca. 55 € pro Monat. Kindertarife starten bereits ab ca. 35 €.
-
Unser Versprechen: 100% unabhängige Beratung durch PKV-Experten Sebastian Arthofer, MSc (bekannt aus Krone, Presse & Standard) und das 8-köpfige Team.
Sie sind hier: Startseite > Ratgeber > Wahlarzt Versicherung
Was ist eine Wahlarzt Versicherung (Privatarzt Versicherung)?
Eine Wahlarztversicherung ist eine spezielle Art der Krankenversicherung, die es Ihnen ermöglicht, medizinische Behandlungen bei Wahl- und Privatärzten abzudecken. Diese Versicherung deckt die Kosten für privatärztliche Leistungen ab und bietet Ihnen somit die Freiheit, Ihren Privatarzt selbst zu wählen.
- Ein wesentlicher Vorteil der Wahlarztversicherung, auch bekannt als Privatarztversicherung, ist die freie Arztwahl, die Ihnen ermöglicht, den Arzt Ihres Vertrauens zu konsultieren, ohne auf die Verfügbarkeit von Kassenärzten angewiesen zu sein.
- Dies ist besonders vorteilhaft, da das Angebot an Wahl- und Privatärzten in Österreich stetig wächst und lange Wartezeiten bei Kassenärzten vermieden werden können.
In Österreich werden die meisten ambulanten Behandlungen von niedergelassenen Ärzten durchgeführt, was die Bedeutung der Wahlarztversicherung noch weiter unterstreicht.
Diese Versicherungsform bietet somit nicht nur Flexibilität, sondern auch eine umfangreiche Abdeckung der medizinischen Versorgung.
Ist eine Wahlarztversicherung (Privatarzt) sinnvoll?
Ja, für die meisten Österreicher ist sie sinnvoll, wenn Sie Wert auf schnelle Termine und eine freie Arztwahl legen. Der Hauptgrund ist, dass Sie damit die massiven Wartezeiten des Kassensystems umgehen. Die Entscheidung hängt jedoch von einer klaren Kosten-Nutzen-Analyse ab.
Vorteil: Sie umgehen die "63-Tage-Wartezeit" (Beweis: Unsere Studie)
Der größte Vorteil wird im direkten Vergleich mit dem Kassensystem deutlich. Unsere exklusive Wartezeiten-Studie (basierend auf 1.591 Anrufen) belegt die Realität: Patienten warten oft wochenlang auf Termine, z.B. bis zu 63 Tage auf einen Kardiologen oder 30 Wochen auf geplante Operationen (Quelle: Eigene Studie 2025 - veröffentlicht unter anderen auf der Krone Titelseite). Eine Wahlarztversicherung gibt Ihnen direkten, bevorzugten Zugang zu Fachärzten ohne diese Verzögerungen, was besonders bei akuten Erkrankungen entscheidend ist.
Vorteil: Freie Arztwahl & mehr Zeit (Zugang zu 11.802 Ärzten)
Sie sind nicht mehr an das Kassenarzt-Netz gebunden. Mit einer Wahlarztversicherung profitieren Sie von:
- Freiem Zugang: Sie wählen frei aus allen 11.802 Wahl- und Privatärzten in Österreich (Quelle: Ärztekammer-Daten).
- Mehr Zeit: Sie können den Arzt Ihres Vertrauens wählen und erhalten oft mehr Zeit für eine detaillierte Diagnose und individuelle Betreuung, was die Basis für die bestmögliche medizinische Versorgung schafft.
Besondere Vorteile für Kinder
Gerade für Kinder ist ein schneller Zugang zu Fachärzten (wie Kinderärzten) entscheidend. Eltern können flexibel den besten Spezialisten für ihr Kind wählen, ohne monatelange Wartezeiten für wichtige Untersuchungen oder Behandlungen in Kauf nehmen zu müssen, um die Gesundheit der Kinder optimal zu fördern.
Nachteil: Zusätzliche Kosten & Gesundheitsprüfung
Eine Wahlarztversicherung ist nicht kostenlos. Realistische Tarife beginnen bei ca. 55 €/Monat für Erwachsene. Zudem ist (anders als bei der ERGO Zahnversicherung) eine Gesundheitsprüfung notwendig. Bei Vorerkrankungen kann der Abschluss teurer oder unmöglich sein.
Fazit: Für wen ist sie sinnvoll?
Die Versicherung ist besonders sinnvoll, wenn:
- Sie beruflich oder privat auf schnelle Diagnosen angewiesen sind.
- Sie einen bestimmten Wahlarzt (z.B. Gynäkologen, Kardiologen) Ihres Vertrauens haben.
- Sie regelmäßig Therapien (z.B. Physiotherapie) benötigen.
- Sie Wert auf alternative Heilmethoden (z.B. Osteopathie) legen.
Was kostet eine Wahlarzt Versicherung (Privatarzt)
Die Kosten für eine gute Wahlarztversicherung beginnen für Kinder ab ca. 35 € und für Erwachsene ab ca. 55 € pro Monat. Diese Prämien (lt. unserem Spezial-Vergleich 2025) hängen von drei Hauptfaktoren ab: Ihrem Alter, Ihrem Gesundheitszustand und dem gewählten Leistungsumfang.
Kostenbeispiele: Was kostet ein guter Tarif?
Um die Kosten greifbar zu machen, hier konkrete Preisbeispiele für Top-Tarife, basierend auf einem gesunden Eintrittsalter und einem empfohlenen Budget von ca. 1.400 € pro Jahr.
| Eintrittsalter | Monatliche Prämie (ca.) |
|---|---|
| Kind (z.B. 10 Jahre) | ab 35 € |
| Erwachsener (z.B. 30 Jahre) | ab 69 € |
| Erwachsener (z.B. 45 Jahre) | ab 78 € |
| Familie (30 Jahre, 33 Jahre , 2 Jahre, 4 Jahre) | ab 201 € |
Experten-Empfehlung: Welches Budget (Höchstbetrag) ist sinnvoll?
“Basierend auf der Analyse von tausenden Versicherungsvergleichen empfehlen wir für die Wahlarztversicherung ein ‘Haushaltsbudget’ (jährliche Höchstsumme) zwischen 1.300€ und 1.400€. Diese Summe deckt die häufigsten Anwendungsfälle (z.B. Facharztbesuche und Physiotherapie) optimal ab, ohne die Prämie unnötig zu erhöhen.”
– Sebastian Arthofer, MSc (PKV-Experte)
Die 3 Faktoren, die Ihre Prämie bestimmen
Warum gibt es keine Fixpreise? Ihre persönliche Prämie wird von diesen drei Punkten beeinflusst:
- 1. Leistungsumfang (Das “Haushaltsbudget”): Das ist der größte Hebel. Sie legen eine jährliche Höchstsumme (z.B. 1.400 € oder 2.000 €) fest, die Sie maximal pro Jahr erstattet bekommen.
- 2. Eintrittsalter: Je jünger Sie einsteigen, desto günstiger ist die Prämie.
- 3. Gesundheitszustand: Vor dem Abschluss ist eine Gesundheitsprüfung (Antragsfragen) notwendig. Vorerkrankungen können zu einem Aufschlag führen.
Wie funktioniert die Kostenerstattung (Selbstbehalt)?
Der Prozess der Kostenerstattung ist standardisiert und einfach. Einen echten Selbstbehalt (wie bei einer Auto-Kaskoversicherung) gibt es in der Regel nicht.
- Rechnung bezahlen: Sie bezahlen die Rechnung Ihres Wahlarztes (z.B. 150 €) zuerst selbst.
- Bei der ÖGK einreichen: Sie reichen die Rechnung bei Ihrer gesetzlichen Kasse (ÖGK, SVS, BVAEB) ein. Diese erstattet Ihnen den Kassentarif (z.B. 40 €).
- Bei der Privatversicherung einreichen: Den Erstattungsbeleg der ÖGK und die Rechnung laden Sie (meist per App) bei Ihrer Privatversicherung hoch.
- Volle Erstattung erhalten: Die Versicherung erstattet Ihnen die volle Differenz (im Bsp. 110 €) auf Ihr Konto.
Ihre maximale Erstattung pro Jahr ist nur durch Ihr vereinbartes “Haushaltsbudget” (z.B. 1.400 €) begrenzt.
Leistungen der Wahlarzt Versicherung (Privatarzt Versicherung)
Eine Wahlarztversicherung deckt primär die Kosten für alle ambulanten Behandlungen bei Ärzten Ihrer Wahl, die über die Leistung der gesetzlichen Kasse (ÖGK) hinausgehen. Sie funktioniert wie ein jährliches Gesundheits-Budget (z.B. 1.500 €), das Sie flexibel für Fachärzte, Therapien und alternative Medizin nutzen können.
1. Volle Kostenübernahme bei freier Arztwahl?
Ja, Sie erhalten die volle Kostenübernahme für Behandlungen bei jedem Wahlarzt oder Privatarzt in Österreich. Der Prozess und die Vorteile im Detail:
- Der Prozess: Sie reichen die bezahlte Rechnung zuerst bei der ÖGK ein und anschließend bei der Privatversicherung. Diese erstattet 100% der verbleibenden Differenz (bis zu Ihrer vereinbarten Jahres-Höchstsumme).
- Der Vorteil: Dies gibt Ihnen vollen Zugang zu allen 11.802 Wahlärzten (Quelle: Ärztekammer-Daten).
2. Werden alternative Heilmethoden (Osteopathie, Akupunktur) bezahlt?
Ja, die Kosten für gängige alternative Behandlungen sind in Top-Tarifen gedeckt. Während die ÖGK diese Leistungen fast nie bezahlt, sind anerkannte Methoden wie Osteopathie, Akupunktur, Homöopathie oder Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ein fester Bestandteil moderner Wahlarzttarife.
3. Was ist mit Therapien (Physiotherapie, Massagen)?
Ja, ärztlich verordnete Therapien sind ein Kernbestandteil der meisten Wahlarzt-Tarife. Dazu gehören die Kosten für Physiotherapie (einer der häufigsten Leistungsfälle), Heilmassagen, Logopädie oder Ergotherapie. Diese werden alle aus Ihrem ambulanten Jahres-Budget bezahlt.
Experten-Tipp von Sebastian Arthofer, MSc (PKV-Experte):
“Gerade die Kosten für Physiotherapie, oft nach Sportverletzungen, sind ein Hauptgrund für den Abschluss. Ein Budget zwischen 1.300€ und 1.500€ pro Jahr hat sich hier in tausenden Vergleichen als optimal erwiesen.”
4. Deckt die Versicherung auch Psychotherapie ab?
Ja, Psychotherapie ist in den meisten modernen Tarifen inkludiert. Da die ÖGK-Zuschüsse hier oft sehr gering sind (teilweise nur ca. 30 € pro Sitzung), ist die private Absicherung besonders wertvoll. Achten Sie jedoch auf die Tarifdetails: Versicherer begrenzen die Leistung oft auf einen bestimmten Prozentsatz des Jahresbudgets.
5. Was ist mit Heilbehelfen (z.B. Brillen) & Medikamenten?
Medikamente ja, klassische Brillen nein. Das sind die Details:
- Medikamente: Ja. Kosten für rezeptpflichtige Medikamente, die Sie auf einem Privatrezept erhalten, werden von der Versicherung übernommen.
- Heilbehelfe (Brillen/Kontaktlinsen): Nein. Klassische Sehhilfen sind nicht Teil der Wahlarztversicherung. Diese benötigen einen separaten, ambulanten Zusatztarif.
Wahlarzt Versicherung: Anbieter im Vergleich 2025
Der Vergleich (Erwachsene Beispiel: 30 Jahre) zeigt eine klare Preisspanne: Sie haben die Wahl zwischen günstigen Einstiegstarifen ab ca. 61 € (z.B. GRAWE) und Premium-Tarifen mit Maximal-Budget für rund 117 € (z.B. Generali). Während alle Top-Anbieter (wie Merkur, Uniqa, Allianz) solide Grundleistungen bieten, liegt der wahre Unterschied im jährlichen Budget, das Sie für Ihr Geld bekommen.
Unser Spezial-Vergleich (Basis-Tarife) zeigt, dass sich die Angebote oft in zwei Gruppen teilen: Günstige Einsteiger-Tarife mit solidem Budget und Premium-Tarife mit sehr hohem Budget für intensive Nutzung.
Kosten-Vergleich (Snapshot für 30-jährige Person)
Die folgende Tabelle zeigt einen repräsentativen Snapshot der Kosten (basierend auf unserem internen Vergleich für eine 30-jährige Person). Bitte beachten Sie: Prämien sind Richtwerte und können sich laufend ändern.
| Anbieter | Prämie (ca. / Monat) | Budget (ca. / Jahr) |
|---|---|---|
| Grazer Wechselseitige | ab 61 € | 2.500 |
| Wiener Städtische | ab 69 € | 1.500 |
| UNIQA | ab 71 € | 1.400 |
| Muki | ab 73 € | 3.961 |
| Merkur | ab 81 € | 3.686 |
| Allianz | ab 98 € | 3.613 |
| Generali | ab 117 € | 5.035 |
Wichtige Gemeinsamkeiten dieser Tarife
In dieser von uns verglichenen Tarif-Auswahl (Basis-Variante) gibt es zwei wichtige Gemeinsamkeiten, die den Abschluss vereinfachen:
- Keine Gesundheitsfragen: Alle hier gezeigten Tarife waren in dieser Variante ohne Gesundheitsprüfung abschließbar.
- Mindestlaufzeit: Die Mindestvertragslaufzeit (Kündigungsverzicht) beträgt bei diesen Anbietern 3 Jahre.
Diese Tabelle ist nur ein Snapshot. Die Prämien ändern sich laufend und hängen stark von Ihrem Alter ab.
Jetzt exakten Preis im Spezial-Vergleich berechnenHäufig gestellte Fragen zur Wahlarzt Versicherung
Die Wahlarztversicherung deckt die Kosten für Leistungen von Wahl- und Privatärzten, inklusive Heilbehelfe, Medikamente, alternative Heilmethoden und spezielle therapeutische Behandlungen. Somit bietet sie umfassenden finanziellen Schutz für verschiedene medizinische Bedürfnisse.
Leistet die gesetzliche Krankenversicherung nur 1 Euro, werden 100% der Kosten übernommen. Sonst bleibt ein Selbstbehalt von 20%.
Die Privatarztversicherung für Kinder bietet den Vorteil der freien Arztwahl, was zu kürzeren Wartezeiten und individuell anpassbaren Tarifoptionen führt. Dies sorgt für eine optimale medizinische Versorgung und schnelle Behandlung.
Die Kostenerstattung bei der Wahlarztversicherung erfolgt so, dass Patienten zunächst die Rechnungen eigenständig begleichen und diese anschließend bei der Krankenkasse einreichen. Daraufhin wird ein Teil der Kosten erstattet.
Die Wahlarztversicherung deckt alternative Heilmethoden wie Akupunktur, Homöopathie und Traditionelle Chinesische Medizin ab. Es ist ratsam, sich vorab über spezifische Leistungen und Bedingungen zu informieren.
Ja, das ist möglich, jedoch können Vorerkrankungen dazu führen, dass höhere Prämien verlangt werden oder bestimmte Leistungen ausgeschlossen sind. Eine frühzeitige Absicherung ist daher besonders sinnvoll.





