PKV‑CustomerChoice Index 2025: Ranking privater Krankenversicherer in Österreich

Zuletzt aktualisiert: 05.05.2025 | Autor: Sebastian Arthofer, MSc

Inhaltsverzeichnis

Warum ein ​«PKV-CustomerChoice»‑Index für private Kranken­versicherungen?

Rund vier von zehn Österreicher:innen verfügen heute bereits über eine private Krankenversicherung bzw. Zusatzversicherung–Tendenz steigend. Gerade bei Neuabschlüssen erleben wir täglich, dass Kund:innen eine verlässliche Einordnung von Preis und Leistung verlangen — jenseits der Marketingclaims der Versicherer.

Genau hier setzt der neue PKV‑CustomerChoice Index 2025 an. Herzstück ist eine repräsentative Appinio‑Umfrage (n = 1 000), in der wir die Zahlungs­bereitschaft, Leistungs­erwartungen und Digital‑Vorlieben realer Versicherungs­kund:innen erhoben haben. Diese Kundenperspektive bestimmt den überwiegenden Anteil des Index.

Damit entsteht Österreichs erstes, rein daten­basiertes PKV‑Ranking, das Kundenwünsche statt Produkt­broschüren in den Mittelpunkt stellt und so erstmals Transparenz im Tarif­dschungel schafft.

Was das konkret für die sieben größten Anbieter bedeutet — und wer bei Preis, Leistung und Service vorne liegt — zeigt die folgende Executive Summary.

Wie funktioniert es?

Unser CustomerChoice Index funktioniert wie ein verlässliches Barometer der privaten Krankenversicherung. Das Basisjahr 2025 wird dabei mit einem Referenzwert von 100 festgelegt (Gesamtdurchschnitt aller Tarife = 4,1 Punkte).

Jedes Folgejahr zeigt, wie sich die Angebote aus Kundensicht über oder unter diesen Fixpunkt bewegen – ganz ähnlich wie bei Inflations‑ oder Börsen­indizes.

So erkennen Verbraucher:innen, Medien und Versicherer sofort, welche Anbieter ihr Preis‑/Leistungs­versprechen ausbauen und wo noch Potential nach oben besteht.

Executive Summary | Gesamtergebnis 2025

Versicherung Score (1–5) Tarifnote
Generali 4,7 Exzellent
Merkur 4,3 Sehr gut
Wiener Städtische 4,2 Sehr gut
Uniqa 4,2 Sehr gut
Donau 4,0 Sehr gut
Allianz 3,7 Gut
Muki 3,5 Gut
  • Generali erreicht als einziger Anbieter die Note Exzellent (4,7 / 5) – insbesondere dank starker Ergebnisse in Preis-Leistung und digitaler Services.
  • Vier Versicherer (Merkur, Wiener Städtische, Uniqa, Donau) bewegen sich knapp dahinter im Bereich Sehr gut – ein Zeichen für ein dichtes Qualitätsfeld im Markt.
  • Allianz und Muki erzielen mit 3,7 – 3,5 Punkten eine gute Bewertung – solide Angebote mit Potenzial zur Weiterentwicklung in einzelnen Kategorien.
  • Der Gesamtdurchschnitt aller Anbieter liegt bei 4,1 Punkten und bildet den Referenzwert für den PKV‑CustomerChoice Index in den Folgejahren.

Details zu Basis‑, Comfort‑ und Premium‑Segment sowie alle Methodik‑Infos finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Methodik: Wie entsteht der PKV‑CustomerChoice Index 2025?

Unsere Bewertungs­logik folgt den Prinzipien der Multi‑Criteria Decision Analysis (MCDA) und nutzt das bewährte Weighted Scoring Model (WSM), bei dem jede Kategorie ein definiertes Gewicht erhält, bevor sie zu einem Gesamt­score verdichtet wird.[1]‑[3]

1  Daten, die wirken

Unser Index vereint 97 000 valide Datenpunkte – von aktuellen Tarifprämien bis hin zu Nutzerbewertungen. Herzstück ist eine repräsentative Appinio‑Umfrage (n = 1 000, 50 % Frauen / Männer, alle Altersgruppen), ergänzt um die laufend aktualisierte krankenversichern.at Price/Value‑Database mit realen Angebotsprämien. So stellen wir das tatsächliche Marktangebot den Erwartungen der Kund:innen direkt gegenüber.

2  Fünf Kategorien – eine Zahl

Auf Basis folgender fünf Kategorien ermitteln wir den finalen Index‑Score:

  • Preis (40 %) – reale Prämien vs. Zahlungsbereitschaft
  • Leistungsumfang (40 %) – Gewünschte Leistungen der Kunden versus Angebot für Wahlarztbudget, Alternativ­medizin, Sonderklasse
  • Digitale Services (10 %) – App, Portal, Telemedizin
  • Marktbewertungen (5 %) – Auszeichnungen & Rankings
  • Kundenzufriedenheit (5 %) – aktuelle Studien & Erfahrungsberichte

3  Kundenzentriert

90 % des Index‑Gewichts stammen direkt aus Kunden­wünschen und deren Passung zum Tarifangebot. Wir bewerten nur die Tarife, die in der Praxis am häufigsten abgeschlossen werden – ermittelt aus 50 000+ Vergleichs­vorgängen der letzten Jahre.

4  Die 5‑Punkte‑Skala

Score Prädikat Bedeutung
4,5 – 5,0ExzellentSpitzen­leistungen in allen Kategorien
4,0 – 4,49Sehr gutKlare Empfehlung
3,5 – 3,99GutSolide Wahl
3,0 – 3,49BefriedigendErfüllt Kern­anforderungen
< 3,0GenügendVerbesserungs­potenzial

Durch diese transparente, kunden­orientierte Methodik wird auf einen Blick sichtbar, welche privaten Kranken­versicherer Preis, Leistung und modernen Service am besten verbinden.

Die Dokumentation unserer Methodik können Sie hier abrufen.

1 Keeney, R. & Raiffa, H. (1993). Decisions with Multiple Objectives: Preferences and Value Trade‑Offs. Cambridge University Press.
2 Belton, V. & Stewart, T. (2002). Multiple Criteria Decision Analysis: An Integrated Approach. Kluwer Academic.
3 Olson, D. L. (1996). Decision Aids for Selection Problems. Springer.

Detail-Ergebnisse nach den Tarifkonzepten

Um die Vielfalt der privaten Krankenversicherung verständlich darzustellen, unterscheidet unser PKV-CustomerChoice Index 2025 zwischen drei Tarifkonzepten. 

  • Basis-Tarife konzentrieren sich auf die wesentlichen Leistungen im Wahlarztbereich und bieten eine solide Abdeckung für ambulante Behandlungen. 
  • Comfort-Tarife ergänzen den Wahlarztkostenschutz um die Sonderklasse nach Unfall sowie ein klar definiertes Optionsrecht für spätere Erweiterungen. 
  • Premium-Tarife bieten schließlich eine vollumfängliche Absicherung – inklusive Wahlarztkosten und Sonderklasse sowohl nach Unfall als auch Krankheit (einschließlich Entbindungen).

Basis-Tarife (Grundtarife): Qualität auf den Punkt gebracht

Ein Blick auf die bestbewerteten Basistarife (nur Wahlarztkostentarif) zeigt, wie stark Kundenerwartungen und Angebot bei einigen Anbietern bereits übereinstimmen. Besonders positiv fallen Wiener Städtische, Uniqa und Merkur auf. Diese Versicherungen überzeugen mit realistischen Wahlarztkostenbudgets, einer umfassenden Absicherung für alternative Heilmethoden und Physiotherapie sowie einem modernen digitalen Serviceangebot.

Comfort-Tarife (Aufbautarife): Starke Leistungen mit Weitblick

Im Comfort-Segment zeigen vor allem Generali und Merkur, wie moderne Zusaztversicherung im Jahr 2025 aussehen können. Beide Anbieter bieten ein besonders realistisches Wahlarztkostenbudget und kombinieren dies mit einem im Marktvergleich sehr gut ausgestalteten Optionsrecht. Damit tragen sie entscheidend zur langfristigen Absicherung bei – ein Vorteil, der gerade im mittleren Tarifsegment stark nachgefragt wird.

Premium-Tarife (Vollschutztarife): Höchste Absicherung und starke Extras

Im Premium-Bereich der privaten Krankenversicherung kombinieren Generali, Wiener Städtische und Uniqa eine umfassende Wahlarztabsicherung mit voller Sonderklasse – sowohl bei Krankheit als auch bei Unfall. Die Tarife zeichnen sich durch realitätsnahe Wahlarztbudgets aus und greifen in vielen Fällen auf denselben leistungsstarken Grundtarif (für den Wahlarzt) zurück wie im Comfort-Segment. Besonders attraktiv: Einige Anbieter verzichten bis zu einem hohen Lebensalter auf einen Selbstbehalt, was zur exzellenten Bewertung dieser Premiumlösungen maßgeblich beiträgt.

Was bedeutet der PKV-CustomerChoice Index für Verbraucher:innen?

  • Preise vergleichen lohnt sich:
    Die Leistungen der meisten Anbieter entsprechen heute stark den Kundenwünschen – große Unterschiede zeigen sich jedoch bei den Prämien. Wer vergleicht, kann bei gleicher Leistung deutlich sparen.
  • Private Krankenversicherung ist kein Luxus mehr:
    Die Ergebnisse zeigen: Zwischen Angebot und Erwartung klafft kaum noch eine Lücke – solide Zusatzversicherungen starten bereits ab ca. 60 € monatlich. Der Mythos vom "Luxusprodukt" ist überholt.
  • Digitalisierung ist angekommen:
    Moderne Services wie Apps, Telemedizin und Kundenportale sind heute bei fast allen Anbietern Standard. Das macht die Abwicklung einfacher – und zeigt: Die Branche ist digitaler, als viele denken.
„Mit dem PKV-CustomerChoice Index 2025 haben wir Österreichs erstes rein datenbasiertes Ranking zur privaten Krankenversicherung geschaffen, das nicht auf Produktbroschüren, sondern auf echten Kundenwünschen basiert. Im Projektteam ist es uns gelungen, erstmals Transparenz in den Tarif-Dschungel zu bringen. Durch die Weiterentwicklung als fortlaufender Index bildet dieser nicht nur aktuelle Kundenmeinungen ab, sondern schafft auch eine relevante Entscheidungshilfe für künftige Versicherungsnehmer:innen. Selbstverständlich fließen die Tarifnoten auch aktiv in unsere persönliche-digitale Beratung ein – datenbasiert, nachvollziehbar und am tatsächlichen Bedarf orientiert.“

Sebastian Arthofer, MSc
Chief Operating Officer, krankenversichern.at

Downloads & Medien‑Assets

Für Journalist:innen, Brancheninteressierte und Partner bieten wir hier zentrale Inhalte zur Weiterverwendung an. Alle Materialien dürfen unter Nennung der Quelle „krankenversichern.at“ redaktionell honrarfrei verwendet werden.

Weitere Fragen? [email protected]

Sebastian Arthofer
Sebastian Arthofer, MSc

Sebastian Arthofer, MSc ist Experte auf dem Gebiet der privaten Krankenversicherungen für Österreich. Er engagiert sich dafür, Klarheit im Versicherungsbereich zu schaffen, damit die Kunden vollumfängliche die beste Information zur privaten Krankenversicherung erhalten. Weitere Infos zu Sebastian finden Sie auf unserer Autorenseite.